Image
friedland_wappen_1.jpg

Friedland in Zahlen

Gemeindefläche:
141,72 qkm
Einwohnerzahl: 6502
(Stand 31.12.2019)
Bürgermeister:
Herr Nieswandt
1. Stellvertreterin:
Frau Wölk
2. Stellvertreterin:
Frau Enenkel

Zur Stadt Friedland gehören die Ortsteile Brohm, Cosa, Dishley, Eichhorst, Glienke, Heinrichswalde, Hohenstein, Jatzke, Liepen, Ramelow, Schwanbeck und Genzkow.

Am 6. März 1244 stifteten die Markgrafen von Brandenburg, Johann l. und Otto III. ihre erste Stadt im neu erworbenen Land Stargard, Vredeland. Bereits vor der Stadtgründung besteht auf dem heutigen Stadtgebiet eine slawische Burganlage mit dazugehörigem Siedlungskomplex.

Friedland, mit zahlreichen Privilegien ausgestattet und am Knotenpunkt mehrerer Handels- und Heerstraßen gelegen, entwickelt sich schnell zu einer wohlhabenden und bedeutenden Stadt. Anfänglich mit eine hölzernen Palisade umgeben, beginnen die Bürger ab 1304 mit dem Bau der heute noch in großen Teilen erhaltenen Befestigungsanlage. Die nahe Grenze zum damals feindlichen Pommern bedingt die Wehrhaftigkeit und setzt die Stadt immer wiederkehrenden feindlichen Angriffen aus. Brände, Seuchen und Kriege bescheren Friedland ein ständiges Auf und Ab in der Entwicklung. Zu den schlimmsten Katastrophen zählen sicherlich der Dreißigjährige Krieg mit seinen marodierenden Söldnerheeren und die Pest von 1637/ 38, der große Stadtbrand von 1703 und die Zerstörung am Ende des Zweiten Weltkrieges. Bis heute sind die Narben der Vergangenheit nicht zu übersehen.

Die Industrialisierung während der Gründerzeit lässt Friedland zum einzigen nennenswerten Industriestandort in Mecklenburg-Strelitz werden. Fliesenwerk, Stärkefabrik, Zuckerfabrik, Molkerei, Eisengießerei und Eisenbahnen entstehen, die Stadt wächst und viele Bürger finden hier Lohn und Brot.

Als nach dem Zweiten Weltkrieg alles in Trümmern liegt, schaffen die Bürger aus dem wenigen Verfügbaren eine fast neue Stadt. Bedingt durch die Mangelwirtschaft der DDR kann bis zur Wende ca. 30 % der Innenstadt nicht wieder bebaut werden. Was stehen geblieben ist an historischen Bauwerken zerfällt langsam.  Die bestehenden Betriebe zehren zum großen Teil von technischen Anlagen aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, was dem Niedergang der Industrie in Friedland nach der Wende 1990 unter anderem Vorschub leistet. Nach der Wende sehen wir einen beeindruckenden Wandel im Stadtbild, aus der „grauen Maus" entsteht eine ansehnliche Stadt, in der aber auch, wie in den meisten anderen Städten und Gemeinden Ostdeutschlands, die Menschen mit der Strukturschwäche zu kämpfen haben.

Brohm

Ortsvorsteher:
Herr Gosse

Das Dorf Brohm wurde Mitte des 13. Jahrhundert erstmalig erwähnt. In Brohm steht die älteste Landkirche der Region mit vollständig erhaltener Barockausstattung.
Aussichtspunkte: »Großer Nothsberg« (81,6m) Fernblick über die »Friedländer Große Wiese«, Der Drachenberg als Bestandteil des Friedberger Os, einer kegelförmige Kuppe, südlich von Friedberg, deutlich herausragende Oserreste mit typischem geologischen Aufbau und charakteristischer Trockenrasenfauna und -Flora, bemerkenswerte Pflanzenarten (Wiesenkuhschelle, Bergklee), Schneeglöckchenpark am Südende von Brohm
Der Brohmer Stausee mit einer Fläche von 33 ha wurde 1972 erbaut und ist die erste Niederungstalsperre in Mecklenburg-Vorpommern sowie der nordöstlichste deutsche Stausee.

Eichhorst

Ortsvorsteherin:
Frau Kurzke

Das Dorf Eichhorst liegt südwestlich von Friedland, abseits der Bundesstraße 197, in hügeliger und waldiger Gegend, auf sehr fruchtbarem Boden im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Der ursprüngliche Name war Eykchorst. Er tauchte erstmals 1298 in alten Chroniken auf und ist wahrscheinlich auf große Eichenwälder zurückzuführen.
Eichhorst ist ein Angerdorf. Um den Anger herum lagen die Bauernhöfe. An der Westseite des Angers wurde die Kirche gebaut. Sie besteht aus Feldsteinen. 1837 wurde sie ausgebaut und erhielt einen neuen Turm. Nördlich vom Dorf erstreckt sich ein See, an dessen Ufer die Gutsgebäude errichtet wurden. Das Herrenhaus in der heutigen Form mit den beiden Anbauten wurde 1821 neu gebaut.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde das gesamte Dorf geplündert und in Schutt und Asche gelegt. Die Besitzer des Gutes wechselten häufig. In der Chronik tauchten die Namen derer von Oldenburg, Netzow, von Bredow, von Engel und von Schwerin auf. Max Graf von Schwerin erwarb 1927 das Gut.
Als Folge des Zweiten Weltkrieges wurde das Gut 1945 enteignet. Das Land sowie das Vieh und die landwirtschaftlichen Geräte wurden im Zuge der Bodenreform den Landarbeitern und Umsiedlern aus den ehemaligen Ostgebieten Pommern, Ostpreußen und Schlesien übereignet. In den Jahren nach 1952 schlossen sich die Bauern zu verschiedenen Formen der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) zusammen, in denen die meisten Bewohner des Dorfes Arbeit hatten. Nach der Wiedervereinigung bewirtschafteten eine Agrargenossenschaft und Wiedereinrichter den Acker. Bis in die 1990-er Jahre gab es in Eichhorst eine zehnklassige Schule, eine Bank, eine Poststelle, eine Verkaufsstelle und eine Gaststätte.
Mit Ablauf des 31.12.2000 schloss sich das Dorf Eichhorst mit den Dörfern Liepen und Jatzke zur neuen Gemeinde Eichhorst zusammen. Dafür gab es politische und wirtschaftliche Gründe. Durch den Zusammenschluss war es möglich, in den einzelnen Ortsteilen neue Straßen, Abwasseranlagen und Dorfbeleuchtungen zu schaffen.
In Eichhorst entstand im Jahre 2003 aus einem älteren Gebäude mit tatkräftiger Hilfe der Bevölkerung, finanziellem Eigenanteil der Gemeinde, über die Förderung ländlicher Räume, die Dorferneuerung und der Sonderbedarfszuweisung vom Land Mecklenburg-Vorpommern ein modernes Gemeindezentrum. Neben gut ausgestatteten Räumen für die Freiwillige Feuerwehr befinden sich in dem Gebäude das Gemeindebüro, die Gemeindebibliothek und zwei größere Räume für die Durchführung von Veranstaltungen der Gemeinde, des Heimatvereins und anderer Gruppen sowie Familienfeiern. Desweiteren befanden sich die Räume des ehemaligen Kindergarten für die Kinder des Dorfes und den umliegenden Orten im Gemeindezentrum.  Eine nach der Wende gebaute Turnhalle lädt zu sportlicher Betätigung ein.

Liepen

Ortsvorsteher:
Herr Herold

Das kleine Dorf westlich von Eichhorst an der BAB A 20 gelegen, war schon einige Jahre vor dem Zusammenschluss politisch mit Eichhorst verbunden. Dorf und Gut Liepen sind eng mit dem Namen des Nationalökonomen Johann Heinrich von Thünen verbunden. Er führte einige Jahre das Gut und lernte in Liepen seine Frau, die Tochter des Gutsbesitzers Berlin, kennen.

Jatzke

Ortsvorsteher:
Herr Gäde

Jatzke, östlich von Eichhorst, ist ebenfalls ein Angerdorf. Am Anger befinden sich Friedhof und Kirche. Das ehemalige Gutshaus, südlich des Dorfes gelegen, wurde 1945 ein Raub der Flammen. Im ehemaligen Gutspark befinden sich Reste einer slawischen Wehranlage, ein sogenannter Burgwall.
Bis 1945 war Jatzke nur mit dem Fuhrwerk über tief ausgefahrene Feldwege oder mit einem Zug der Mecklenburg-Pommerschen Schmalspurbahn (MPSB) erreichbar. Die Strecke führte von Friedland über Lübbersdorf, Brohm, Jatzke nach Eichhorst. Die Bahn diente neben dem Personenverkehr vor allem dem Transport von landwirtschaftlichen Produkten wie Milch, Kartoffeln, Zuckerrüben u. ä. In dem Ort befindet sich noch eine Verkaufsstelle für Waren des täglichen Bedarfs.
In allen 3 Ortsteilen gibt es Möglichkeiten für Wanderungen in Wald und Flur.

Glienke

Ortsvorsteher:
Herr Schneider

Der über 700 Jahre alte Ort Glienke wird 1298 nachweislich urkundlich erwähnt. Der Ortsname „Glienke" entstammt dem Altslawischen und heißt Lehmort (die am Ort angrenzenden hügeligen Ackerflächen haben sehr lehmigen Boden - glina = Lehm).

Bei Grabungen in unmittelbarer Ortsnähe wurden 5000 Jahre alte Gegenstände als Zeitzeugen der Besiedlung gefunden. Besonders aufschlussreiche Bodenfunde wurden 1999 bei den Ausgrabungen zum Autobahnbau gemacht. Auf einer 4 ha großen Ackerfläche fand man die Reste einer über 1000 Jahre alten slawischen Burganlage. Diese Funde befinden sich in den Landesarchiven.

Glienke liegt zwischen Friedland und Neubrandenburg im Tal der Datze neben der Bundesstraße 197 und in unmittelbarer Nähe der Autobahnabfahrt Glienke - Neubrandenburg/Ost. Es ist als Runddorf mit Anger, Dorfteich und zentral stehender Kirche mit Friedhof angelegt. Die Kirche wurde 1770 bis 1772 neu erbaut und wurde von 2003 bis 2006 im Auftrag der Kirchgemeinde Warlin saniert. Das Dorf war durch Bauern, Erbpächter, Büdner und Häusler unregelmäßig mit Höfen bebaut.
Durch die Veränderung der landwirtschaftlichen Nutzung wurden Ställe und Scheunen auf vielen Höfen abgerissen. Es blieb die heutige lockere Bebauung übrig. Viele alte Häuser wurden und werden im Rahmen der Dorferneuerung von ihren Eigentümern mit viel persönlichem Einsatz saniert. In den vorhandenen Baulücken fanden und finden neue Häuser ihren Platz. Die Dorfanlage entwickelt sich dabei zu einem reinen Wohnort ohne direkte landwirtschaftliche und gewerbliche Unternehmen. Die Einwohner von Glienke gehen daher überwiegend in anderen Orten einer Erwerbstätigkeit nach. Kinder und Jugendliche des Dorfes besuchen die Schulen in Friedland und Neverin.
Etwas abgelegen vom Ortskern an der B 197 befindet sich der Rast- und Autohof mit Pension, der einst eine Poststation im Amt Stargard war.

1996 wurde durch fleißige Bürger die der Kirche gegenüberliegende Schmiede zum Gemeindezentrum umgebaut. Die Schmiede wird nun als Veranstaltungsraum, Jugendklub und Gemeindebüro genutzt. Sie steht jedermann für ein Entgelt zur Nutzung zur Verfügung. Der große runde Tisch unter der Linde wird im Sommer von den Dörflern gern als Treffpunkt und von Radfahrern und Spaziergängern zur Rast genutzt.

Die Gemarkung Glienke besteht aus Wiesen- und Ackerflächen, die durch die eiszeitlichen Endmoränen mit einem Höhenunterschied von bis zu 40 Metern eine abwechslungsreiche und interessante Landschaft bilden. Diese Landschaft lädt zu kurzen "oder langen Spaziergängen und Radwanderungen ein, bei denen man eine reiche Tier- und Pflanzenwelt entdecken kann.

Schwanbeck

Ortsvorsteher:

1317 wurde Swanebeke (das heutige Schwanbeck) erstmals urkundlich erwähnt.
Früher war Schwanbeck ein langgestrecktes Angerdorf mit zwei kleinen Teichen. Das heutige Dorfbild wird durch die 1969 zwischen Friedland und Siedenbollentin gebaute Verbindungsstraße (L273) bestimmt, die einige Bauernhöfe und das Pfarrgrundstück in Ost-West-Richtung zerschnitten hat.
Am 13.06.2004 schloss sich die Gemeinde Schwanbeck der Stadt Friedland an und wurde ein Ortsteil dieser.

Genzkow

Ortsvorsteherin:
Frau Schulz

Genzkow ist ein kleines Dorf, das etwas abseits der Hauptverkehrsstraße von Neubrandenburg nach Friedland liegt.
Die Landschaft ist reizvoll, die Natur scheint hier noch heil fruchtbare Äcker, ein kleiner See, prägen die Landschaft. In der Nahe nisten Reiher und Kraniche, die Störche auf ihrem Nest im Schlosspark gehören alljährlich zum Dorfbild. Um den See, an dessen Nordwestufer das Dorf liegt, führt ein gepflegter Wanderweg. Hier laden Bänke den Besucher zum Verweilen ein.

Dicht beim Dorf gibt es zwei Bungalowsiedlungen, in denen vorwiegend Neubrandenburger Erholung und Entspannung finden. Die älteste urkundliche Erwähnung von Genzkow war im Jahr 1298. Der Ort kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. Mit den Kommunalwahlen vom 26.05.2019 schloss sich Genzkow als Ortsteil der Stadt Friedland an.

Der bedeutendste Betrieb, der die Wirtschaft des Dorfes prägt, ist die Land-GmbH u. Co. KG. Ihr Hauptwirtschaftszweig sind Ackerbau und Schafzucht.

Das sportliche und kulturelle Leben in Genzkow wird durch die Bürger selbst organisiert. Es gibt die Frauengruppe Genzkow, deren jüngere Mitglieder sich regelmäßig im Sportraum zum Training treffen und den Kegelklub der Seniorinnen.
Im Jugendsport wirkt der Sportverein LSV Genzkow/ Jatzke aktiv. Genzkow ist ein schönes Dorf, in dem es sich angenehm leben lässt.

Kontakt

Stadt Friedland
Riemannstraße 42
17098 Friedland

  Telefon: +49 39601 277 0
  Fax: +49 39601 277 50
  E-Mail: stadt@friedland-mecklenburg.de
DE-Mail: poststelle@friedland-mecklenburg.de-mail.de

Öffnungszeiten

Montag: geschlossen
Dienstag: 9:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch: 9:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag: geschlossen

Das Amt Friedland

Amtsvorsteher: Herr Pedd
Amtsfläche: 276,49 km²
Einwohnerzahl: 8.393 (Stand 31.12.2020)
Sitz der Verwaltung: Stadt Friedland

amtsangehörige Gemeinden:
- Stadt Friedland
- Gemeinde Datzetal
- Gemeinde Galenbeck

Bereitschaftsdienste

ärztliche Bereitschaftshotline
Telefon: 116 117

zahnärztlicher Bereitschaftsdienst
27.04.2024 ZA-Praxis Dr. Keiss

Bereitschaft der Apotheken
22.04.2024 - 28.04.2024 Friedländer Apotheke

Image