Image

Fehler

Bitte zuerst anmelden!

9.000 Brote von 1 Hektar – Produktivität, die uns ernährt

Pressemitteilung des Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. 

Was macht der Landwirt da eigentlich?

WasmachtderLandwirt Produktivität März MSE

Eine Produktivitätssteigerung in 20 Jahren von +92%. Das können nicht viele Wirtschaftsbereiche nachweisen. Doch für unsere heimische Landwirtschaft in Deutschland trifft genau dies zu. Ein Landwirt ernährt heute 147 Personen. Im Jahr 1970 waren es 27 Menschen und im Jahr 2000 wurden im Durchschnitt 127 Personen von einem Landwirt ernährt. Durch moderne, effiziente Technik sowie nachhaltige Strategien können unsere Landwirtinnen und Landwirte immer mehr Menschen mit landwirtschaftlichen Produkten versorgen. Um qualitative und hohe Erträge zu erzielen, setzen bestens ausgebildete Praktiker moderne Landmaschinen und fortschrittliche Stalltechniken ein. Zudem können intensiv geprüfte Pflanzenschutzmittel sowie Düngemittel die Grundlage für gute Ernten schaffen. Neuste Zuchtstrategien, die das Tierwohl, die Tiergesundheit und die Qualität der tierischen Erzeugnisse im Fokus haben, finden Anwendung. All dies sind verantwortungsvolle Werkzeuge, die den Landwirtinnen und Landwirten dabei helfen, die Versorgung der Gesellschaft zu gewährleisten. Wussten Sie, dass aus dem Ertrag von 1 Hektar Weizen(acker) heutzutage im Durchschnitt 9.000 Weizenbrote (à 1 kg) gebacken werden können? Im Vergleich dazu sei erwähnt, dass in Deutschland etwa 77 Kilogramm Backwaren je Kopf im Jahr verbraucht werden. Ein ebenso traditionelles Lebensmittel in Deutschland ist Kuhmilch. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Milcherzeugnissen (Konsummilch, Joghurt, Sahne, Buttermilch & Co) lag 2023 bei rund 81,6 Kilogramm. Gut, dass unsere Milchkühe in Mecklenburg-Vorpommern dies bestmöglich unterstützten, denn sie produzieren in der Regel zwischen 31 bis 36 Kilogramm Milch am Tag (pro Kuh). Ihre Landwirte aus der Region

Kontakt

Stadt Friedland
Riemannstraße 42
17098 Friedland

  Telefon: siehe Mitarbeiterliste
  Fax: +49 39601 277 50
  E-Mail: stadt@friedland-mecklenburg.de

Öffnungszeiten

Montag: geschlossen
Dienstag: 9:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch: 9:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag: geschlossen

Das Amt Friedland

Amtsvorsteherin: Dr. Anja Lentz-Becker
Amtsfläche: 276,49 km²
Einwohnerzahl: 8.393 (Stand 31.12.2020)
Sitz der Verwaltung: Stadt Friedland

amtsangehörige Gemeinden:
- Stadt Friedland
- Gemeinde Datzetal
- Gemeinde Galenbeck

Bereitschaftsdienste

ärztliche Bereitschaftshotline
Telefon: 116 117

 
Zahnärztlicher Notdienst, Ansage und Vermittlung (A&V e.V.)
www.zahnarzt-notdienst.de


Image