Aktuelles
Alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Friedland Nord sind zur ordentlichen Genossenschaftsversammlung am Montag, den 17.04.2023 um 18:00 Uhr eingeladen. Die Versammlung findet in der Agrar GmbH Lübbersruh in der Woldegker Chaussee 6 a in Friedland statt.
Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Anlage.
Die Stadtvertretersitzungen Friedlands sind öffentlich. Die öffentlichen Sitzungen der Stadtvertretung werden zusätzlich durch die Stadt Friedland im Internet als Live-Stream (Übertragung mit Wort und Bild) übertragen.
Per Telefon können keine Fragen im öffentlichen Teil der Sitzung mündlich gestellt werden. Während der Internet-Übertragung haben Gäste nicht die Möglichkeit, ihre Fragen schriftlich an die Stadtvertreter zu richten.
„In Mecklenburg-Vorpommern werden bereits 14 Prozent der alltäglichen Wege mit dem Rad zurückgelegt – bundesweit im Vergleich der Flächenländer ein Spitzenwert. Unser Land als Fahrradland für Einheimische und Gäste noch attraktiver zu machen und noch mehr Menschen aufs Rad bringen – das ist unser erklärtes Ziel. Davon profitiert nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch das Klima. Ich freue mich deshalb sehr, dass ich die finanziellen Unterstützung der Stadtradeln-Kampagne fortsetzen und sogar ausweiten konnten. Damit wollen wir erreichen, dass möglichst viele Kommunen teilnehmen und der Radverkehr in MV weiter Fahrt aufnimmt“, sagte Minister Backhaus.
Beim Stadtradeln kann jede Stadt, jede Gemeinde, jeder Landkreis und jede Region mitmachen. Ein Gemeindebeschluss oder ähnliches ist für eine Teilnahme nicht zwingend erforderlich. Das Einverständnis der Kommune etwa durch den Bürgermeister/die Bürgermeisterin oder die Verwaltung, muss jedoch gegeben sein. Bei der Anmeldung muss zudem mindestens eine Ansprechperson vor Ort für das Stadtradeln in der Kommune genannt werden.
Der Aktionszeitraum, in dem alle Teilnehmer aus der Kommune mit dem Fahrrad zurückgelegte Kilometer sammeln, muss drei zusammenhängende Wochen nach Wahl zwischen dem 1. Mai und dem 30. September betragen. orpommern. Zusammen haben die 10.100 Teilnehmer aus 15 Kommunen im Aktionszeitraum 2022 mehr als 1,7 Millionen Kilometer mit dem Rad zurückgelegt und damit rund 264.000 Kilogramm Kohlendioxid vermieden, die beim Zurücklegen derselben Strecke mit dem Auto angefallen wären.
Das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt übernimmt die Anmeldegebühr für die sich anmeldenden Kommunen so lange, bis der Fördertopf ausgeschöpft ist. Die Gebühren variieren je nach Einwohnerzahl. Das Geld wird entsprechend der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Nr.077/2023 | 14.03.2023 | LM | Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt
Am kommenden Sonnabend werden vor oder über den Dienststellen des Landes, der Gemeinden und der Gemeindeverbände sowie der übrigen Behörden, die der Aufsicht des Landes unterstehen, die Flaggen auf halbmast wehen. Anlass für die Trauerbeflaggung ist der alljährliche „Nationale Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt“ immer am 11. März. „Häufig stehen extremistische und terroristische Gewalttäter mehr im Fokus der Öffentlichkeit als die Menschen, die ihren brutalen Angriffen zum Opfer fallen – die Toten, die Verletzten, die Hinterbliebenen. Diese stärker ins Bewusstsein der Gesellschaft zu rücken, ist das Ziel des neuen Gedenktags und der Trauerbeflaggung an diesem“, sagt Innenminister Christian Pegel.
Mecklenburg-Vorpommern hat den Gedenktag, den die Bundesregierung im Februar 2022 beschlossen hatte, kürzlich in seinen Beflaggungskalender aufgenommen. Es werden deshalb künftig jedes Jahr die Flaggen in M-V anlässlich dieses Tages auf halbmast wehen.
„Der 11. März ist nicht einfach nur ein weiterer Gedenktag. Er erinnert und mahnt uns, über die schrecklichen Taten von Terroristen oder Extremisten und deren Strafverfolgung nicht die Opfer zu vergessen. Er zeigt aber auch, wie wichtig es ist, dass unsere Sicherheitsbehörden weiterhin mit aller Kraft gegen terroristische und extremistische Bedrohungen vorgehen“, so Christian Pegel. Weiter sagt er:
„Dieser Gedenktag erinnert auch daran, wie schnell das eigene Leben und alles, was wir sicher wähnen, zerbrechen kann. Wie schnell und wie umfassend, das sehen wir seit einem Jahr in der Ukraine, in der ein brutaler Angriffskrieg den Menschen alles nimmt, was sie haben. Ich verstehe diesen Gedenktag auch als ein deutliches Signal für Mitmenschlichkeit. Als Signal auch dafür, dass wir Menschen, die auf der Flucht vor Gewalt alles, was ihnen lieb und teuer ist, hinter sich lassen und bei uns Zuflucht suchen, mit vereinten Kräften unterstützen und ihnen diese Zuflucht gewähren.“
PM: Nr.36/2023 | 10.03.2023 | IM | Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung
Ein langer grauer Winter neigt sich dem Ende, erste Blumen sprießen und die Neue Philharmonie MV bereitet sich mit Feuereifer auf ihre Frühlingstour mit „Stadt.Land.Klassik!“ vor. Die quirligen Musiker werden nach dem großen Erfolg im letzten Jahr zum zweiten Mal das Friedländer Volkshaus mit hochklassigen Tönen füllen.
Was ist das Besondere an „Stadt.Land.Klassik!“? Mit feinster klassischer Musik möchten die jungen Profi-Musiker um Dirigent Andreas Schulz ihr Publikum auch an kleineren Spielstätten „um die Ecke“ verwöhnen – also genau dort, wo Sie zu Hause sind.
Die Frühlings-Tour führt das Orchester im April nach Demmin, Pasewalk, Waren (Müritz) - und natürlich am 28. April nach Friedland. Das Abendkonzert im Volkshaus beginnt um 19:00 Uhr.
Auch das Programm passt zum Frühling: Die Besucher können sich auf die romantische Ouvertüre aus „Der Freischütz“, die kraftvolle „Militärsinfonie“ von Haydn und die leidenschaftliche 9. Sinfonie „Aus der neuen Welt“ von Dvorak freuen. Alle Konzerte der Reihe werden unterhaltsam moderiert. Dadurch erhalten auch Besucher ohne vertieftes Klassikwissen einen leichten Zugang zu den Stücken. Die Organisatoren freuen sich darüber, dass der erschwingliche Kartenpreis seit 2018 stabil geblieben ist und auch für die April-Tour nicht angehoben wird.
„Stadt.Land.Klassik!“ ist eine Konzertreihe der Neuen Philharmonie MV in Zusammenarbeit mit der Nordkurier Mediengruppe. Die Veranstalter bringen klassische Musik zu erschwinglichen Preisen in viele Regionen Mecklenburg-Vorpommerns abseits großer Spielstätten.
Karten (23 € + 2 € Abendkasse) sind in der Stadtinformation Friedland in der Mühlenstraße 1, online bei www.stadt-land-klassik.de oder unter der Telefonnummer 0395 35116-134 erhältlich.
Information und Presse-Kontakt: www.stadt-land-klassik.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Mobil 0170 - 1218073