Image

Städtepartnerschaft

Jugendtreffen & Friedland-Cup der Städtepartner gestern · heute · morgen

Jahr 2028
Friedland-Cup
Debrzno

Jahr 2027
Jugendtreffen
Friedland in Niedersachsen

Jahr 2026
Friedland-Cup
Frýdlant nad Ostravicí

Jahr 2025
Jugendtreffen
Friedland in Mecklenburg

Jahr 2024
Friedland-Cup
Gmina Mieroszów

Jahr 2023
Jugendtreffen
Gmina Korfantów

Jahr 2022
Friedland-Cup
Město Frýdlant Böhmen

Jahr 2021
Jugendtreffen
Friedland in Brandenburg (ausgefallen aufgrund Corona)

Jahr 2020
Friedland-Cup
Правдинск – Prawdinsk (ausgefallen aufgrund Corona)

Jahr 2019
Jugendtreffen
Gmina Mirosławiec

Jahr 2018
Jugendtreffen
Gmina Mieroszów ?
Friedland-Cup
Friedland in Niedersachsen

Jahr 2017
Jugendtreffen
24.07. – 28.07. Friedland in Mecklenburg

Jahr 2016
Friedland-Cup
Frýdlant nad Ostravicí

Jahr 2015
Jugendtreffen
Debrzno

Jahr 2014
Friedland-Cup
Friedland in Brandenburg

Jahr 2013
Jugendtreffen
Правдинск – Prawdinsk ?

Jahr 2012
Jugendtreffen
Gmina Korfantów ?
Friedland-Cup
Gmina Mieroszów

Jahr 2011
Jugendtreffen
Město Frýdlant Böhmen

Jahr 2010
Jugendtreffen
Friedland in Brandenburg
Friedland-Cup
Gmina Korfantów

Jahr 2008
Friedland-Cup
20.06. – 22.06. Frýdlant nad Ostravicí

Jahr 2007
Jugendtreffen
Gmina Mieroszów
Friedland-Cup
Friedland in Mecklenburg

Jahr 2006
Friedland-Cup
Město Frýdlant Böhmen

Jahr 2005
Jugendtreffen
Friedland in Mecklenburg

Jahr 2004
Friedland-Cup
Friedland in Niedersachsen

Jahr 2002
Jugendtreffen
Friedland in Brandenburg
Friedland-Cup
Frýdlant nad Ostravicí

Jahr 2001
Jugendtreffen
23.07. – 29.07. Friedland in Niedersachsen

Jahr 2000
Jugendtreffen
28.07. – 03.08. Prawdinsk
Friedland-Cup
09.06. – 11.06. Friedland in Mecklenburg

Jahr 1999
Jugendtreffen
16.08. – 22.08. Frýdlant nad Ostravicí

Jahr 1998
Jugendtreffen
10.08. – 16.08. Friedland in Mecklenburg

Jahr 1997
Jugendtreffen
21.04. – 22.04. Korfantow - Ökologisches Jugendseminar
06.07. – 13.07. Jugendaustausch - Brandenburg, Mecklenburg in Korfantow 

Friedlandtreffen gestern · heute · morgen

1996                             1. Treffen      in                     Friedland / Mecklenburg (03. - 05.05.)

1996                                                  in                     Korfantow (16. - 17.08.) - kein offizielles Treffen

1997                             2. Treffen      in                     Frydlant n. Ostravici (02. - 04.05.)

1998                             3. Treffen      in                     Mieroszow (29. - 31.05.)

1999                             4. Treffen      in                     Prawdinsk (21. - 23.05.)

2000                             5. Treffen      in                     Friedland / Niedersachsen (24. - 28.06.)

2001                             6. Treffen      in                     Friedland / Brandenburg (01. - 04.06.)

2002                             7. Treffen     in                     Böhmen

2003                             8. Treffen      in                     Korfantow (30.05. - 02.06.)

2004                             9. Treffen      in                     Friedland / Mecklenburg (04. - 07.06.) - Einweihung der Stelen am Neubrandenburger Tor

2005                           10. Treffen      in                     Frydlant n. Ostravici (03. - 06.07.)

2005                           Matheolympiade                    Korfantow: Teilnahme 3 Schüler vom nfg mit Lehrerin Frau Kreller

2006                           11. Treffen      in                     Mieroszow

2007                           12. Treffen      in                     Prawdinsk  (15. - 18.06.)

2008                           13. Treffen      in                     Friedland / Niedersachsen

2009                           14. Treffen      in                     Friedland / Brandenburg (12. - 15.06.)

2010                           15. Treffen      in                     Frydlant / Böhmen (04.- 07.06.)

2011                           16. Treffen      in                     Korfantow

2012                           17. Treffen      in                     Prawdinsk (700 Jahre)

2013                           18. Treffen      in                     Debrzno (06. - 09.09.)

2014                           19. Treffen      in                     Friedland / Mecklenburg (200 Jahre TSV)

2015                           20. Treffen      in                     Frydlant n. Ostravici (22. - 25.05.)

2016                           21. Treffen      in                     Miroslawiec (01.- 04.07.)

2017                           22. Treffen      in                     Miroszow (23. - 26.06.)

2018                           23. Treffen      in                     Friedland / Niedersachsen (01. - 04.06.)

2019                           24. Treffen      in                     Friedland / Brandenburg

2020                           25. Treffen      in                     Frydlant /Böhmen (ausgefallen Corona)

2021                           26. Treffen     in                     Korfantow (PL)

2022                           27. Treffen      in                     Prawdinsk (RUS)

2023                           28. Treffen      in                     Debrzno (PL)

2024                           29. Treffen      in                     Friedland / Mecklenburg (D)

2025                           30. Treffen      in                     Frydlant n. Ostravici (TCH)

2026                           31. Treffen      in                     Miroslawiec (PL)

2027                           32. Treffen     in                     Mieroszow (PL)

2028                           33. Treffen      in                     Friedland / Niedersachsen (D)

2029                           34. Treffen     in                     Friedland / Brandenburg (D)

2030                           35. Treffen      in                     Frydlant / Böhmen (TCH)

2031                           36. Treffen      in                     Korfantow

Verständigung zur Partnerschaftsarbeit im Jahr 2023

Am 16.01.2023 haben sich 9 Partnerstädte unserer Stadt (außer Russland) per Videokonferenz zur Verständigung der Arbeit im Jahr 2023 ausgetauscht. Bis auf kleine technische Startschwierigkeiten am Anfang, konnten sich alle gut sehen und hören. Diese Videokonferenzen sind eine sehr gute Möglichkeit, sich kurzfristig mit allen Partnerstädten zu verständigen. Möglich ist dies durch die neue Technik aus Fördermitten der Europäischen Union geworden, die wir in einem gemeinsamen Projekt mit unserer Partnerstadt Miroslawiec (Polen) anschaffen konnten.

Herr Wòjcik, der Bürgermeister aus Korfantow (Polen), eröffnete die Konferenz und begrüßte alle Teilnehmer. Herr Luda aus Korfanow übernahm die Übersetzung. Besprochen und festgelegt wurden die Termine zum diesjährigen offiziellen Friedlandtreffen und dem alle 2 Jahre stattfindenden Jugendtreffen.

Das Friedlandtreffen findet vom 16. bis 19.06. in Debrzno, Polen, statt. Dazu wird sich eine Delegation von 6 Vertretern aus unserer Stadt auf den Weg machen.

Das Jugendtreffen findet vom 01. bis 05.06. in Korfantow statt. Eingeladen sind 6 Jugendliche und 2 Betreuer. Die Stadtverwaltung hat mit dem TSV Friedland Kontakt aufgenommen, um eine interessierte und zugleich sportliche Gruppe zusammenstellen zu können.

Zum Abschluss der Videokonferenz wurde noch ein trauriges Thema angesprochen. Der ehemalige Bürgermeister aus Friedland / Brandenburg, Herr Thomas Hähle, ist verstorben. Herr Hähle war 17 Jahre, bis zum Jahr 2020, Bürgermeister in Friedland / Brandenburg. Wir kannten Herrn Hähle als einen festen Bestandteil unserer Friedland-Patenschaft. Er war stets mit Eifer und Ideen dabei, diese entstandenen Friedland-Freundschaften zu festigen bzw. auch zu erneuern. Der jetzige Bürgermeister, Herr Koschack, informierte, dass die Verwaltung in Zusammenarbeit mit der örtlichen Feuerwehr für Herrn Hähle am 28.01.2023 auf dem Hof der Burg Friedland eine offizielle Gedenkfeier ausrichtet, zu der alle Städtepartner eingeladen wurden. Wir werden einen stets optimistischen, freundlichen und vor Ideen sprühenden Thomas Hähle in Erinnerung behalten.

 

Ines Prösch
Büro Bürgermeister

Friedland - Friedliches Land - Friedliches Europa

25. Friedlandtreffen in Korfantow 24. - 27. September 2021

Gemeinsam für Vielfalt und ein Europa

Foto Friedlandtreffen 2021 KorfantowVom 24. Bis 27.09.2021 fand das 25. Friedlandtreffen statt. Korfantow, eins der vier heute polnischen „Friedlands“ war Ausrichter für die zehn Städtepartner. Zusammen mit der tschechischen Stadt Piseczna richteten sie diesen kulturellen Erfahrungsaustausch unter nur drei von sonst vier Nationen aus. Das russische Prawdinsk war pandemiebedingt leider nicht live vertreten, aber immerhin mit einer Videogrußbotschaft dabei.  Neben Korfantow waren acht Delegationen als Gäste angereist. Neben den drei Deutschen aus Niedersachsen, Mecklenburg und der Niederlausitz nahmen die vier polnischen Vertreter – Korfantow, Mieroszów, Mirosławiec, Debrzno, - und die zwei tschechischen Orte Frýdlant und Frýdlant nad Ostravici teil.

Unsere 6-Leute-Delegation stieg am frühen Morgen des 24.09. ins Auto und machte sich auf den ungefähr 600km langen Weg in den Süden Polens zwischen Wrocław (Breslau) und Katowice (Kattowitz) nahe der tschechischen Grenze. Da neben „Alt-Bürgermeister“, Stadtpräsident und amtierendem Bürgermeister auch drei Neulinge dabei waren, verging die einige Male stockende Hinfahrt dank unterhaltsamer Friedlandtreffen-Geschichten und der Vorfreude auf´s kommende Treffen wie im Flug. Wir erreichten leicht verspätet aber gut gelaunt die Unterkunft, wo wir vom bestens organisierten „Event-Manager“ Dawid empfangen wurden. Schnell und sehr routiniert fanden sich die Zimmerpartner. Nach kurzem Frischmachen und kleinem Imbiss im Hotel ging es zum offiziellen Abendempfang. Nach dem reichhaltigen Abendbrot aus regionaler Küche wurde das 25. Friedlandtreffen offiziell eröffnet. Janusz Wójcik, Bürgermeister der Stadt Korfantow, sein Stellvertreter Jarosław Szewczyk und Dawid Luda führten uns als Moderator und auch Dolmetscher sehr gut durch den Abend. Nun wurden Gastgeschenke an den Mann gebracht und es wurden einige Ehrungen durchgeführt. So erhielt z. B. Ralf Hohdahl (Niedersachsen) die Ehrenbürgerrechte in Korfantow und die viermalige Medaillengewinnerin bei den Paralympics, Barbara Bieganowska-Zając aus Korfantow (800m- / 1.500m-Lauf) wurde geehrt. Kulturell wurden wir an diesem Abend von einer Band begleitet, die sowohl mit Tanzmusik als auch Solobeiträgen begeisterte. Daneben reichten uns die polnischen Gastgeber immer wieder kulinarische Spezialitäten – von der Fleischroulade über die Festtagstorte bis hin zum Vodka! Bei vielen Gesprächen, sehr schönen Tanzrunden und super Stimmung nahm der kulturelle Erfahrungsaustausch mit Englisch, Deutsch, Polnisch, Händen und Füßen sehr schnell Fahrt auf.

Gut gestärkt ging es am Samstagmorgen vom Hotel Carina, etwas außerhalb von Korfantow, zur Sportanlage in Ścinawa Mała, einem Ortsteil von Korfantow. Bei Sport und Spiel fand das traditionelle Kräftemessen unter den „Friedlands“ statt. Neben unterhaltsamen Geschicklichkeitsdisziplinen, gaben wir auch beim Schießen unser Bestes. Und natürlich durfte das „Friedland-Stein-Stoßen“ nicht fehlen. Die Brandenburger Friedländer traten hier als Titelverteidiger auf und brachten den zugehörigen Wanderpokal mit. Beim Stein-Stoßen treten je zwei Frauen und Männer als Friedland-Teams gegeneinander an. Da wir mit nur einer Dame etwas unterbesetzt waren, mussten wir uns weibliche Verstärkung organisieren. Die Wunschkandidatin unseres „Sportdirektors“ (W. Block) von der Statur einer Astrid Kumbernus blieb uns wegen verständlichem Eigeninteresse seitens Mieroszóws verwehrt. Doch auch Monika aus Mirosławiec gab ihr Bestes und half uns auf den 6. Platz zu gelangen. Gewonnen hat das Friedland-Stein-Stoßen dann auch Mieroszów. Das Schießen fand in einer eigenen Wertung statt. Wir schossen mit vollautomatischen Gewehren auf 50 Metern Entfernung. Hier konnten Frank Nieswandt und ich die Pokale für die Plätze drei und zwei einheimsen. In der Gesamtauswertung der Disziplinen Stamm-Sägen, Ringe-Werfen, „Ziel-Wurf-Fangen“ und „Punkt-Löschen“ wurde unsere Delegation aus A. Utpadel, F. Nieswandt, W. Block, R. Pedd, A. Totzeck und mir, M. Noack sehr guter Zweiter. Zwischen allen sportlichen Aktivitäten war immer wieder Zeit für Gespräche, Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Neben der sehr guten Organisation versorgten uns die Korfantower während der Wettkämpfe durchgängig und üppig mit Obst, Schmalz, Brot, Getränken und anderen Leckereien. Und als wenn es noch nicht genug gewesen wär´, ging es direkt im Anschluss zu einem mehrgängigen Mittagsmenü ins örtliche Feuerwehrgerätehaus! Hier befindet sich im Obergeschoß mit großem Saal heute ein Soziales Integrationszentrum während unten noch der „Löschbetrieb“ läuft. Nach dem Essen fuhren wir zum Mittagsschlaf ins Hotel – natürlich nicht: Frischmachen und ab zum Rundgang durch Korfantow stand auf dem Programm! Wir besichtigten das Gelände des örtlichen Krankenhauses, die Kirche, das alte und neue Rathaus und die Grundschule. Wir durften die Bibliothek mit Kunstausstellung/Galerie in der ehemaligen Feuerwehr besuchen und wir sahen uns den vor allem digital sehr gut ausgestatteten Schulkomplex einschl. Sporthalle des dortigen Gymnasiums (Klassen 4-8) von innen an. In Gesprächsrunden ließ sich schnell feststellen, dass auch Korfantow einem Strukturwandel unterliegt, verbunden mit Veränderungen, Schließungen oder Umnutzungen von öffentlichen Einrichtungen und Gebäuden. Große Investitionen wie der Schulkomplex oder die Sporthalle sind auch nur mithilfe von Fördergeldern möglich. Zum Abschluss des Tages wurden wir in Stara Jamka vom dortigen Hausfrauen-Klub in Trachten empfangen. Ein Barbecue-Abend mit Hausmannskost, Musik, Tanz und Getränken stand auf dem Programm. Alles organisiert, vorbereitet und durchgeführt von den Damen des Hausfrauen-Klubs unter Mithilfe der Gemeinde Korfantow. Auch der Hausfrauen-Klub nutzt für seine Aktivitäten ein ehemaliges Feuerwehrgerätehaus des Ortsteils. Ein club-erfahrener DJ legte internationale Musik auf. Der Korfantower Bürgermeister, Janusz spielte auf dem Akkordeon. Wir sangen gemeinsam und tanzten Sirtaki, Polka und Polonaise.

Der Sonntag sollte mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Kirche von Moszczanka starten. Dieser fiel jedoch leider aus. Damit konnten die Friedländer Bürgermeister ihre gemeinsame Beratung etwas umfassender und langanhaltender abhalten. In deren Nachgang sicherten die russischen Friedländer die Ausrichtung des 26. Friedlandtreffens im kommenden Jahr in Prawdinsk zu. Wir „einfachen“ Vertreter vertrieben uns die Zeit auch mit Völkerverständigung: wir genossen das verlängerte Frühstück in vielen kleinen und großen Gesprächsrunden. Auch für gemeinsame Fotos fand sich an diesem Vormittag die Zeit. Nach dem Mittag reisten wir ins tschechische Piseczna, der Partnerstadt des diesjährigen Friedlandtreffens. Wir besichtigten die Kirche und durften einen altersgerechten Wohnkomplex betreten, bevor wir zum Besuch der Tropfsteinhöhle auf Szpiczak aufbrachen. Durch die Höhle ging es in kleineren Gruppen, um die Führung mit den Erläuterungen optimal durchführen zu können. Hier möchte ich mal ein Dankeschön an die doch vielen Sprachtalente unter den Teilnehmenden aussprechen. In jeder Situation fand sich immer sehr schnell jemand unter allen Friedländern, der kurzum für die anderen Nationen übersetzte. Im Anschluss gab es ein wunderbares Abendessen aus regionaler Küche – Gänsekeulen und tschechische Knödel waren dabei, oder waren es doch Entenbeine?!? Auf jeden Fall war es sehr lecker in einer sehr schönen, malerischen Berggegend, Foto-Time inklusive. Danach ließen wir den Abend im Hotel ausklingen. Zusammen mit unseren Gastgebern saßen alle Friedländer bei Imbiss und Getränken in leisen und auch lauteren, kleinen und auch größeren Gesprächsrunden beieinander. Es gingen doch noch einmal einige Flaschen Bier und Vodka über den Tisch. Selbst vorm gerade als Präsent erhaltenen Gin wurde nicht zurückgeschreckt. In musikalischer Runde sangen wir gemeinsam „Rosamunde“ und polnische Volkslieder. Janusz begleitete uns wieder und sehr ausdauernd mit seinem Akkordeon und seine Frau versorgte uns vorab mit den Liedtexten. So ging auch der dritte und letzte Abend bei ganz besonderer Stimmung viel zu schnell zu Ende!

Am Montagmorgen gab es das abschließende, gemeinsame Frühstück im Hotel bevor wir uns mit vielen Umarmungen und kleinen Präsenten voneinander verabschiedeten. Der sehr herzliche Abschied war natürlich von allen Seiten mit dem Wunsch auf ein Wiedersehen verbunden! Bei den gesetzten Teilnehmern wie bspw. den Bürgermeistern kam bestimmt schon beim Abschied die Vorfreude auf´s nächste Jahr in Prawdinsk auf. Wenn es morgen losgehen würde, ich wäre sofort wieder dabei! Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn ich noch einmal die Gelegenheit bekäme an einem weiteren Friedlandtreffen teilnehmen zu dürfen. Aus meiner Sicht kann ein gemeinsames Europa nur so zusammenwachsen. Bei kulturellem Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe stellen wir alle sehr schnell fest, dass viele Gemeinden, Kommunen, Gesellschaften egal welcher Nation oft mit ganz ähnlichen Problemen zu kämpfen haben. Da können unterschiedliche Sichtweisen und andere Problemlösungen nur den eigenen Horizont erweitern und bestimmt auch zu zukünftig gemeinsamen Herangehensweisen führen.

Auf jeden Fall waren wir zu Gast bei Freunden, die uns sehr gut unterhielten und uns überschwänglich bewirteten. Viele alte Bekannte und Freunde durften sich nach einem pandemiebedingten Ausfall im letzten Jahr endlich wiedersehen. Die Neulinge, so wie ich, durften andere Friedländer aus Polen, Deutschland und Tschechien kennenlernen und neue Kontakte knüpfen. Ich denke, ich spreche für alle, wenn ich sage: `Wir haben das Wochenende sehr genossen!´ Ich möchte deshalb stellvertretend für alle Helferinnen und Helfer, für alle Organisatoren und Organisatorinnen, für die ausrichtenden Damen und Herren der Vereine und Institutionen, für die finanziellen Anstrengungen der Gemeinde Korfantow und alles weitere dem Bürgermeister Janusz Wójcik, seinem Stellvertreter Jarosław Szewczyk und unserem „Event-Manager“ Dawid Luda ganz herzlich DANKE sagen.

Noch ganz geflasht vom wunderschönen und anstrengenden Wochenende verlief die Rückfahrt doch deutlich ruhiger als die Hintour, und das obwohl sie dank Streckenänderung und ausbleibender Baustellen fast eine ganze Stunde kürzer war! A. Totzeck und W. Block brachten uns trotz Schlafmangel wieder sehr gut nach Hause.

Danke, und mit Vorfreude: bis zum nächsten Mal!

Matthias Noack

Kontakt

Stadt Friedland
Riemannstraße 42
17098 Friedland

  Telefon: +49 39601 277 0
  Fax: +49 39601 277 50
  E-Mail: stadt@friedland-mecklenburg.de
DE-Mail: poststelle@friedland-mecklenburg.de-mail.de

Öffnungszeiten

Montag: geschlossen
Dienstag: 9:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch: 9:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag: geschlossen

Das Amt Friedland

Amtsvorsteher: Herr Pedd
Amtsfläche: 276,49 km²
Einwohnerzahl: 8.393 (Stand 31.12.2020)
Sitz der Verwaltung: Stadt Friedland

amtsangehörige Gemeinden:
- Stadt Friedland
- Gemeinde Datzetal
- Gemeinde Galenbeck

Bereitschaftsdienste

ärztliche Bereitschaftshotline
Telefon: 116 117

zahnärztlicher Bereitschaftsdienst
01.04.2023 ZA-Praxis Köller

Bereitschaft der Apotheken
27.03.2023 - 02.04.2023 Friedländer Apotheke

Image