Image

News

Vielen Dank an alle fleißigen und engagierten Wahlhelfer im Amt Friedland

Eure harte Arbeit und euer Einsatz haben einen wesentlichen Beitrag zum reibungslosen Ablauf der Wahlen geleistet. Euer Engagement ist von unschätzbarem Wert für unsere Gemeinschaft. Vielen Dank.

pedd

Ihr Amtsvorsteher des Amtes Friedland
Ralf Pedd

Trauerbeflaggung in Gedenken an Tod eines Polizisten aus Baden-Württemberg

Pressemitteilung Nr.129/2024  | 06.06.2024  | IM  | Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung

Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Christian Pegel ordnet am Freitag, 7. Juni 2024, anlässlich des gewaltsamen Tötungsdeliktes an einem Polizisten aus Baden-Württemberg Trauerbeflaggung an. Die Flaggen werden an den Ministerien und der Staatskanzlei sowie an den Gebäuden der Landespolizei auf halbmast gesetzt.

„Ein Polizist, ein junger Mensch, hat sein Leben verloren, bei der Ausübung seines Berufs. Diese brutale Tat ist auch eine Woche später einfach nur abscheulich und nicht zu begreifen. Als Land MV stehen wir der Polizei Baden-Württemberg zur Seite. Am 7. Juni 2024 findet innerhalb der Landespolizei Baden-Württemberg um 11:34 Uhr – dem Zeitpunkt des Angriffs – eine Schweigeminute statt, der sich auch die Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern anschließt – zudem setzten wir die Flaggen in Gedenken an den Polizeikollegen auf halbmast“, sagt Innenminister Christian Pegel und: „Meine Gedanken sind bei der Familie und den Angehörigen des jungen Mannes, der sich tagtäglich für unser aller Schutz und Sicherheit eingesetzt und unsere freiheitlich-demokratisch Grundordnung verteidigt hat.“

Der am Freitag, 31. Mai 2024, bei einer Messerattacke verletzte 29-jährige Polizeihauptkommissar aus dem Polizeipräsidium Mannheim erlag am 2. Juni 2024 seinen Verletzungen.

Bekanntmachung Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses zur Kommunalwahl am 9. Juni 2024

Die öffentliche Sitzung zur Ermittlung des Gesamtergebnisses der Wahl findet am 13. Juni 2024 statt. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Anlage.

Machbarkeitsstudie zur Wasserstoffinfrastruktur – Oberes Tollensegebiet (GRW/MSE/16)

Der Regionale Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte schreibt die "Machbarkeitsstudie zur Wasserstoffinfrastruktur – Oberes Tollensegebiet" aus.
Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich elektronisch abrufbar auf der Vergabeplattform subreport ELViS unter dem Link:

 https://www.subreport.de/E41427429 

Die Angebotsabgabe erfolgt ausschließlich elektronisch in Textform über die Vergabeplattform subreport ELViS.

Beachten Sie, dass für die Ausschreibung nur über die Vergabeplattform fristgerecht bis zum 21.06.2024, 10:00 Uhr eingereichte Angebote berücksichtigt werden.

Weitere Auskünfte zur Ausschreibung erfolgen ausschließlich auf schriftlichem Wege, über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform subreport ELViS. Aus diesem Grund sind alle Bieter dazu verpflichtet, sich regelmäßig über Änderungen oder neue Informationen zur Ausschreibung auf der genannten Vergabeplattform zu informieren bzw. diese zu prüfen. Weitere Informationen sind der beigefügten Bekanntmachung zu entnehmen.

 
Anhänge:
Diese Datei herunterladen (3148_657_1.pdf)3148_657_1.pdf52 KB

27. Städtepartnertreffen - ein großes Ereignis steht uns bevor.

Im Rahmen der Städtepartnerschaftsarbeit kommt in diesem Jahr auf unsere Stadt einiges zu. Wir, die Stadt Friedland, sind mit der Ausrichtung des obligatorischen Friedlandtreffens an der Reihe. Gern stellen wir uns dieser Aufgabe und haben daher schon im vergangenen Jahr mit der Vorbereitung und Organisation begonnen.

Es werden aus unserem Städtepartnerverbund die Delegationen von 8 weiteren Städten, die den Namen Friedland tragen oder in der Historie getragen haben, erwartet. Sie kommen aus verschiedenen Regionen in Polen, Tschechien und Deutschland. Die Partnerschaft zu Prawdinsk, Russland, ruht seit Ausbruch des Ukrainekrieges.

Am Freitag, dem 5. Juli 2024 werden wir unsere Gäste mit dem traditionellen und feierlichen Eröffnungsabend unter dem tragenden Gedanken „Friedland - Friedliches Land - Friedliches Europa“ begrüßen.

Für Samstag, den 6. Juli 2024 ist dann eine gemeinsame Radtour in unserem Amtsgebiet in Vorbereitung. Im Rahmen der Aktion „Stadtradeln“ wollen wir mit unseren Gästen gemeinsame Kilometer (er-)fahren und unseren eigenen Beitrag zum Stadtradelprojekt leisten. So können wir Sie, die radelnden Friedländer, die interessierten Gruppen und Teams aus dem vergangenen Jahr und auch hoffentlich neue Enthusiasten, beim Sammeln von Kilometern unterstützen. Damit erhoffen wir uns für unsere Stadt ein stolzes Endergebnis. Nach so viel Anstrengung soll der Tag für unsere Gäste dann in unserem schönen Freibad ausklingen.

Am Sonntag, dem 7. Juli 2024 soll der sportliche, aber auch lustige Wettkampf im Vordergrund stehen. Geplant wird ein kleiner Wettkampf auf dem Gelände unserer Feuerwehr. Fehlen darf natürlich nicht das traditionelle Steinstoßen, welches im Schwimmbad stattfinden soll. Mal sehen, wer den Friedlandstein (11 kg) in diesem Jahr am Weitesten stoßen wird. Zuschauer sind hier gern gesehen, denn der Ansporn vom Publikum kann den Steinstoßern vielleicht zu besonderen Weiten verhelfen. Spaß und gegenseitiger Austausch sollen auf jeden Fall dabei nicht zu kurz kommen. Des Weiteren ist für Sonntag eine gemeinsame Pflanzaktion auf dem Marktplatz geplant. Mit dem Fanfarenzug und hoffentlich vielen interessierten Friedländern soll jede Partnerstadt „ihren“ Pflanzkübel bestücken und die jeweilige Partnerschaftsbank einweihen.

Am Montag nach dem Frühstück heißt es dann schon wieder Abschied nehmen. Drei ereignisreiche Tage liegen dann hoffentlich hinter uns. Wir hoffen, dass wir schon langjährige Freunde wieder sehen werden, aber auch neue Kontakte knüpfen können. Wir freuen uns auf den gegenseitigen Austausch zu allen kommunalen Themen (in Polen fanden am 7. April die Wahlen statt), im sozialen, schulischen und kulturellen Bereich, zur aktuellen Wirtschaftslage und auch ganz allgemeinen Tages- und Alltagsthemen. So ein Treffen ist mit viel Vorbereitungsarbeit verbunden. Viele Helfer stehen uns dabei zur Verfügung und viele Spender und Sponsoren unterstützen uns dabei. Dafür schon einmal auf diesem Wege herzlichen Dank - denn nur gemeinsam kann solch ein städtischer Höhepunkt gestaltet werden. Besonders gefreut haben wir uns über die Zusage zur Förderung aus dem Kleinprojektefonds (KPF) im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VI A Mecklenburg / Vorpommern / Brandenburg / Polska 2021 - 2027.

Auf der Homepage werden wir zum Friedlandtreffen und den stattfindenden Veranstaltungen künftig informieren. 

 

I. Prösch
Städtepartnerschaft

interreg

Kontakt

Stadt Friedland
Riemannstraße 42
17098 Friedland

  Telefon: siehe Mitarbeiterliste
  Fax: +49 39601 277 50
  E-Mail: stadt@friedland-mecklenburg.de

Öffnungszeiten

Montag: geschlossen
Dienstag: 9:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch: 9:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag: geschlossen

Das Amt Friedland

Amtsvorsteherin: Dr. Anja Lentz-Becker
Amtsfläche: 276,49 km²
Einwohnerzahl: 8.393 (Stand 31.12.2020)
Sitz der Verwaltung: Stadt Friedland

amtsangehörige Gemeinden:
- Stadt Friedland
- Gemeinde Datzetal
- Gemeinde Galenbeck

Bereitschaftsdienste

ärztliche Bereitschaftshotline
Telefon: 116 117

 
Zahnärztlicher Notdienst, Ansage und Vermittlung (A&V e.V.)
www.zahnarzt-notdienst.de


Image