Image

News

Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Leuchtmittel in der Gemeinde Galenbeck

Projektbeschreibung: 

Die Gemeinde Galenbeck möchte in den Ortsteilen Friedrichshöh, Galenbeck, Kotelow, Klockow, Lübbersdorf, Rohrkrug, Sandhagen und Schwichtenberg sämtliche Leuchtmittel der Straßenbeleuchtung auf LED-Leuchtmittel umrüsten.
Weiterhin ist es vorgesehen die Straßenbeleuchtung im Ortsteil Galenbeck mit 6 neuen Straßenlampen der Burgstraße und im Ortsteil Schwichtenberg in der Wiesenstraße, ebenfalls mit 6 neuen Straßenlampen komplett auf LED-Technik umzurüsten.
Die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Leuchtmittel erfolgt gemäß des eingereichten Fördermittelantrages vom 09.10.2018, eingegangen im Landesförderinstitut am 16.10.2018 und des Zuwendungsbescheides vom Landesförderinstitut vom 12.06.2019.

Projektziel:

Durch die Zuwendung wird entsprechend Ziffer 2.1 der Förderrichtlinie die direkte oder indirekte Einsparung von Treibhausgasen bezweckt, insbesondere Ziffer 2.1.2 – direkte Einsparung von Strom und Wärme (z.B. Lichtlenksysteme, Beleuchtung)

Allgemeine Hinweise zur Oberflächenentwässerung von Grundstücken an Kreis- und Gemeindestraßen

 

Laut § 49 Abs. 3 Straßen- und Wegegesetz ist das Ableiten von Oberflächenwasser (Regenwasser) auf öffentliche Straßen unzulässig.

Im Rahmen der Unterhaltung des Straßennetzes ist es immer wieder auffällig, dass die gesetzlichen Regelungen von angrenzenden Grundstückseigentümern missachtet werden. So werden z.B. Regenfallrohre ohne Regenwasserhausanschluss frei ausgelegt, sodass das Regenwasser auf die öffentliche Straße geleitet wird und erst dann, somit indirekt in die mögliche vorhandene Straßenentwässerungsanlage.

Laut § 61 Abs. 1 Nr. 8 Straßen- und Wegegesetz stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar und wird mit einer Geldbuße in Höhe von 2.500 Euro geahndet.

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und auch die Stadt Friedland sowie Gemeinden des Amtes Friedland werden das Ableiten von Oberflächenwasser von privaten Grundstücken auf die öffentlichen Straßen künftig überprüfen.

Betroffene haben die Möglichkeit die gesetzeswidrigen Zustände bis spätestens zum 01.05.2020 zu beseitigen. Ab diesem Tag wird es geplante Kontrollen in allen Gemeinden/Ortsteilen geben. Soweit Verstöße festgestellt werden, wird ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Bei Rückfragen steht Ihnen das Amt für Bau und Ordnung der Stadt Friedland zur Verfügung.

Anna Sehlke

Amt für Bau und Ordnung

Drei Bäume für die Einheit

Fielmann spendet der Stadt Friedland neues Grün für Naturdenkmal

In diesem Jahr jährt sich die Wiedervereinigung in Deutschland zum 30. Mal. Inspiriert von dem Projekt „Einheitliches Wiedervereinigungsdenkmal“, oder auch „Drei Bäume für die Einheit“ von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) errichtet die Stadt Friedland ein Naturdenkmal am Mühlenteich. Eine tolle Idee, die Deutschlands größter Optiker Fielmann gerne mit den drei Bäumen unterstützt. Am Mittwoch, 13. November setzt der Bürgermeister von Friedland, Wilfried Block gemeinsam mit der Fielmann-Niederlassungsleiterin aus Neubrandenburg, Daniela Sahr, zum symbolischen Spatenstich an. Daniela Sahr sagt: „Wir pflanzen Bäume nicht für uns, wir pflanzen Bäume für nachkommende Generationen. Und somit freuen wir uns dieses Naturdenkmal unterstützen zu dürfen und den Besucherinnen und Besuchern des Parks neues Grün zu schenken.“

Die im Dreieck angeordneten Bäume haben Symbolcharakter und bilden eine optische Einheit. Die Buche steht für die westlichen Bundesländer, die Fichte für die östlichen und die Eiche für das wiedervereinigte Deutschland. Neben der politischen Bedeutung wird mit den neuen Bäumen auch ein wichtiges Zeichen für den Naturschutz gesetzt. Zusätzlich werden entlang des neu angelegten Weges am Mühlenteich weitere Bäume gepflanzt.

Wie in Friedland engagiert sich Fielmann bereits seit Jahrzehnten im Umwelt- und Naturschutz. Das Unternehmen pflanzt für jeden Mitarbeiter jedes Jahr einen Baum, bis heute mehr als 1,5 Millionen Bäume und Sträucher. Daniela Sahr: „Der Baum ist Symbol des Lebens, Naturschutz eine Investition in die Zukunft.“

 

Friedland, November 2019

ambulantes Gesundheitszentrum

Projektbeschreibung: 

Aufbau eines regionalen Netzwerks für das zu errichtende ambulante Gesundheitszentrum am Mühlenteich in Friedland Steigerung der Attraktivität der Region Verhinderung der Abwanderung der Bevölkerung Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen

Projektziel:

Gewinnung und Einbindung von Partnern aus den Bereichen Medizin, Pflege, soziale Versorgung auf dem Weg zur "gesunden Kommune" Konzeption und Umsetzung von Öffentlichkeitsmaßnahmen Koordination der Projektaktivitäten mit den beteiligten Einrichtungen

Presse:

Ambulantes Gesundheitszentrum in Friedland geplant

Glawe: Zusammenarbeit regionaler Akteure soll medizinische Versorgung vor Ort sichern

MedienInformation Schwerin, Januar 2020 (PDF öffnet durch anklicken dieses Links)

gesundheitszentrum1

gesundheitszentrum2

 Quelle: Bilder von Privat

Video: ()

Fuer ein liebenswertes FriedlandQuelle: STEFFEN MEDIA GmbH @youtube.com

Umrüstung der Straßenbeleuchtung in 17098 Friedland, Pasewalker Straße

Projektbeschreibung: 

Das geförderte Vorhaben umfasst die Umrüstung der Straßenbeleuchtung in 17098 Friedland, Pasewalker Straße (L28 sowie dem kommunalen Stichweg). Die vorhandenen 14 Leuchten (11 Leuchten Pasewalker Straße Landesstraße L 28 und 3 Leuchten in der Pasewalker Straße Stichstraße) sollen durch 16 Leuchten inklusive Kabel (11 Mastansatzleuchten in der Pasewalker Straße Landesstraße L 28 und mit 5 Mastaufsatzleuchten im Stichweg der Pasewalker Straße umgerüstet werden. Der Mehrbedarf von 2 Straßenleuchten im Stichweg der Pasewalker Straße ist auf den Leuchtenabstand zurückzuführen. Die Umrüstung erfolgt gemäß der eingereichten Straßenliste vom 25.01.2018, Eingang im Landesförderinstitut am 31.01.2018, des Leistungsverzeichnisses vom 23.10.2017, der Ergänzung der Projektbeschreibung, Eingang im Landesförderinstitut am 05.04.2018, sowie des Schreibens (Betreff der Kostenerhöhung) vom 01.10.2018, Eingang im Landesförderinstitut am 05.10.2018

Projektziel:

Durch die Zuwendung wird entsprechend Ziffer 2.1 der Förderrichtlinie die direkte oder indirekte Einsparung von Treibhausgasen bezweckt, insbesondere Ziffer 2.1.2 – direkte Einsparung von Strom und Wärme (z.B. Lichtlenksysteme, Beleuchtung)

Sanierung „Grundschule am Wall“

Projektbeschreibung:

Das geförderte Vorhaben unterfällt dem Förderschwerpunkt Entwicklung kleinstädtischer Gemeinden und umfasst die Sanierung der „Grundschule am Wall“ in 17098 Friedland, Wollweberstraße 59.

Projektziel:

Durch die Zuwendung wird die Förderung der nachhaltigen Siedlungsentwicklung in kleinstädtisch geprägten ländlichen Gemeinden zur Schaffung eines attraktiven Lebensraums für die dort lebende Bevölkerung bezweckt.

https://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020_de

Kontakt

Stadt Friedland
Riemannstraße 42
17098 Friedland

  Telefon: siehe Mitarbeiterliste
  Fax: +49 39601 277 50
  E-Mail: stadt@friedland-mecklenburg.de

Öffnungszeiten

Montag: geschlossen
Dienstag: 9:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch: 9:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag: geschlossen

Das Amt Friedland

Amtsvorsteherin: Dr. Anja Lentz-Becker
Amtsfläche: 276,49 km²
Einwohnerzahl: 8.393 (Stand 31.12.2020)
Sitz der Verwaltung: Stadt Friedland

amtsangehörige Gemeinden:
- Stadt Friedland
- Gemeinde Datzetal
- Gemeinde Galenbeck

Bereitschaftsdienste

ärztliche Bereitschaftshotline
Telefon: 116 117


Bereitschaft der Apotheken
20.01.2025 - 26.01.2025 Friedländer Apotheke

 
Zahnärztlicher Notdienst, Ansage und Vermittlung (A&V e.V.)
www.zahnarzt-notdienst.de


Image