Image

Aktuelles

Mecklenburg-Vorpommern startet in die Sommerferien

PRESSEMITTEILUNG

Ministerin Oldenburg: Ich wünsche allen eine erholsame Zeit

Für viele Kinder und Jugendliche beginnt am Freitag, 14. Juli 2023, eine wunderschöne Zeit, auf die sie sich lange gefreut haben. 160.200 Schülerinnen und Schüler an den allgemein bildenden Schulen und 35.200 Schülerinnen und Schüler an den beruflichen Schulen starten in die Sommerferien. Zuvor erhalten sie ihre Zeugnisse. Erster Schultag nach den Sommerferien ist an den allgemein bildenden Schulen Montag, 28. August 2023. An den beruflichen Schulen beginnt die Schule am Montag, 4. September 2023, wieder.

„Ein ereignisreiches Schuljahr geht zu Ende“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg. „Ich gratuliere den Schülerinnen und Schülern zu ihren Zeugnissen und danke den Eltern und Großeltern für ihre liebevolle Unterstützung. In den kommenden sechs Wochen können die Kinder und Jugendlichen viel Zeit mit der Familie oder mit ihren Freunden verbringen, in den Urlaub fahren und sicher auch länger schlafen. Den Lehrkräften und Beschäftigten an den Schulen danke ich für das große Engagement und dafür, dass wir gemeinsam dieses Schuljahr gestalten durften und viel erreicht haben. Ich wünsche allen schöne Sommerferien und eine erholsame Zeit“, so Oldenburg.

Rund 4.700 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Schuljahr das Abitur erfolgreich bestanden. Der vorläufige landesweite Abiturdurchschnitt liegt nach einer ersten Schnellauswertung bei 2,3. 159 Abiturientinnen und Abiturienten haben die Prüfungen mit der Durchschnittsnote 1,0 bestanden und erhalten als besondere Auszeichnung eine Urkunde der Ministerin.

Fast 5.000 Schülerinnen und Schüler haben die Mittlere-Reife-Prüfungen bestanden. Wie die Schnellauswertung weiter ergeben hat, erreichten 106 Schülerinnen und Schüler eine Durchschnittsnote bis 1,2 und erhalten als besondere Auszeichnung eine Urkunde der Ministerin, unter ihnen sind 19 Schülerinnen und Schüler mit der Durchschnittsnote 1,0. Der vorläufige landesweite Durchschnitt bei der Mittleren Reife liegt bei 2,5. Beide vorläufige Landesdurchschnitte bewegen sich trotz schwieriger Jahre durch die Corona-Pandemie im Rahmen der vergangenen Jahre.

Für einige Kinder und Jugendliche ist der letzte Schultag auch mit Enttäuschung verbunden, weil ihre Noten nicht so ausfallen wie erhofft. Das Bildungsministerium bietet in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien und in der ersten Ferienwoche ein landesweites Zeugnissorgentelefon an. Schülerinnen, Schüler und Erziehungsberechtigte erhalten am Telefon Unterstützung, Rat und Hilfe. Das Zeugnissorgentelefon mit der landeseinheitlichen Nummer 0385 588 7987 ist bis 21. Juli 2023, von Montag bis Freitag und auch am Samstag, 15. Juli 2023, in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr besetzt.

Wie stellen Sie sich Friedland in 2044 vor? 

Diese wichtige Frage stellt sich gerade jetzt, da die Stadtverwaltung Friedland an der Neuerarbeitung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) arbeitet. Wir arbeiten auf das 800 jährige Jubiläum der Stadt Friedland im Jahr 2044 hin - ein guter Zeitpunkt in die Zukunft zu blicken.

Die Stadtentwicklung wollen wir gemeinsam mit allen Einwohnern und Interessierten bearbeiten. Deshalb ist wirklich jeder aufgerufen seine Wünsche und der Visionen für Friedland mitzuteilen. Liefern Sie gern formlos Stichpunkte und Wünsche. 

Beispielhaft stellt z.B. das Bauamt einige (provokante) Fragen, auf die es vielleicht Antworten geben wird: 

  • Was passiert mit den Kleingartenanlagen?
    Ist die Nutzung noch so gefragt ist wie früher?

  • Wollen wir an unseren Garagenstandorten festhalten?
    Reißen wir ab, verkaufen wir, bleibt alles beim Alten?

  • Sollen weitere Neubaugebiete am Ortsrand entstehen oder wollen wir die Innenentwicklung fördern, damit wir keine "Donut-Stadt" werden?
  • Sollen mitten auf dem Markt Einfamilienhäuser entstehen?
  • Braucht Friedland noch neues Grün?
  • Wird Friedland nur noch 2.000 Einwohner haben? 
  • Wie stellen Sie sich Friedland in Zukunft vor?
  • Was wünschen Sie sich von Friedland zum 800-jährigen Jubiläum?

Was für Friedland in den Blick genommen wird, gilt natürlich genau so für unsere Ortsteile. Wird es noch alle Ortsteile geben? Welche Entwicklung nehmen sie? Sämtliche Ideen und Stichpunkte senden Sie gern an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Urlaub ich komme - Info aus dem Einwohnermeldeamt

Die Urlaubszeit beginnt und wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass Sie für Ihre Reise eventuell gültige Reisepässe benötigen.

Die Beantragung eines Reisepasses dauert ca. 4 bis 6 Wochen. In dringenden Fällen können Sie einen Express-Reisepass beantragen, welcher in einer Woche abholbereit wäre. Ein Kinderreisepass wird nach Beantragung sofort ausgehändigt.

Für die Beantragung aller Ausweisdokumente bietet unser Einwohnermeldeamt seit dem 2. Februar 2023 die Möglichkeit, biometrische Passbilder direkt vor Ort aufnehmen zu lassen. Die Passbilder werden nicht ausgedruckt, sondern elektronisch an das Programm übermittelt. Alternativ können Sie wie gehabt, die biometrischen Passbilder mitbringen.

Die Mitarbeiterinnen Frau Pagel und Frau Schmidt stehen Ihnen bei Fragen jederzeit zur Verfügung.

Kontakt: Telefon: 039601/277-46 und 47 · E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sanierte Straße durch Ramelow freigegeben

2306 ramelow

Die Bauarbeiten an der MSE 119 in der Ortsdurchfahrt Ramelow sind abgeschlossen. Auf einer Strecke von insgesamt rund 500 Metern wurden die Kreisstraße sowie die Waldstraße bis zur Fritz-Bachert-Straße grundlegend erneuert. Bei diesem Bauvorhaben handelt es sich um eine Gemeinschaftsprojekt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zusammen mit der Stadt Friedland und dem Wasser- und Abwasserzweckverband Friedland.

Die Kosten für den Ausbau der Fahrbahn sowie aller Bauteile übernimmt der Landkreis, während die Stadt Friedland die Kosten der Gehwege sowie der Errichtung neuer Straßenbeleuchtung trägt. Der Abwasserverband Friedland erneuerte die Trinkwasserversorgung einschließlich der hierfür notwendigen Hausanschlüsse und stellte eine neue Anlage zur Regenwasserentsorgung her. Die Baukosten einschließlich Baunebenkosten betragen ca. 700.000,- Euro.

Durch den Ausbau wurde eine angemessene Verkehrsqualität für den Kraftfahrzeugverkehr sowie eine wesentliche Verbesserung der Verkehrssicherheit erreicht. Die Kreisstraße erschließt in dieser strukturschwachen Region neben anliegenden Wohnsiedlungen touristische Erholungsziele, mehrere Einzelunternehmen, Gewerbebetriebe sowie land- und forstwirtschaftliche Flächen. Die Verbesserung der Infrastruktur ist für die Lebens- und Wohnbedingungen im ländlichen Raum sowie für die Touristen in dieser Region von großer Bedeutung.

Vielfalt beim 28. Neubrandenburger Jugendmedienfest

Neubrandenburg. Landesweite Wettbewerbe, drei Tage lang und einzigartige Atmosphäre bietet das Latücht beim 28. Neubrandenburger Jugendmedienfest vom 14. bis 16. Juni. Auf der Kinoleinwand und über die Lautsprecher werden ausgewählte Video- und Hörprojekte junger Medienmacher im Alter von 5-25 Jahren aus ganz Mecklenburg-Vorpommern der Öffentlichkeit im Latücht geboten und diskutiert.

Aus Orten quer durch Mecklenburg-Vorpommern wurden fast 70 Beiträge eingereicht. Dementsprechend werden dem Publikum beim 28. Neubrandenburger Jugendmedienfest originelle und kreative Beiträge garantiert. Veranstalter dieses Medienhighlight ist der Neubrandenburger Verein „Latücht – Film & Medien e.V.“ in Zusammenarbeit mit dem Neubrandenburger Mediatop der Landesmedienanstalt MV.

Am 14. Juni startet das Jugendmedienfest um 10 Uhr mit dem 4. landesweiten Radiowettbewerb „Freisprecher“ im Latücht. Dazu sind 12 Hörspiele in deutscher und englischer Sprache, sowie Podcasts beim Kooperationspartner Mediatop Neubrandenburg eingegangen. Reinhören lohnt sich auf alle Fälle.

„Video macht Schule“ heißt es am 15. Juni von 9 bis 15 Uhr zum 22. Mal. Vor allem Dokumentationen aber auch Musikvideos waren unter den 17 Einreichungen. 

Bereits zum 24. Mal wird der offene landesweite Jugendvideowettbewerb am 16. Juni ab 9 Uhr ausgetragen. „Die große Klappe“ ist im wahrsten Sinne der ‚größte‘ der Wettbewerbe mit fast 40 eingereichten Beiträgen.

Am Freitag, 16. Juni, werden ab 18 Uhr die Preisträger:innen bekannt gegeben. Und Mareike Kochansky, verantwortliche Medienpädagogin im Latücht, lädt ausdrücklich auch Lehrer, Sozialpädagogen und Eltern zu den Vorführungen ein, denn „Filme unserer Jugendlichen auf der großen Leinwand zu sehen, klärt uns mehr auf als viele Studien.“

Als i-Punkt gibt es noch eine finanzielle Dotierung für die ersten drei Platzierten. Wobei die Veranstalter erfahrungsgemäß wissen: „Den eigenen Film über die Leinwand flimmern zu sehen, ist für die Teilnehmer:innen unbezahlbar.“ Grund zu feiern gibt es auf alle Fälle für jeden. www.jugendmedienfest.de

Kontakt

Stadt Friedland
Riemannstraße 42
17098 Friedland

  Telefon: siehe Mitarbeiterliste
  Fax: +49 39601 277 50
  E-Mail: stadt@friedland-mecklenburg.de

Öffnungszeiten

Montag: geschlossen
Dienstag: 9:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch: 9:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag: geschlossen

Das Amt Friedland

Amtsvorsteherin: Dr. Anja Lentz-Becker
Amtsfläche: 276,49 km²
Einwohnerzahl: 8.393 (Stand 31.12.2020)
Sitz der Verwaltung: Stadt Friedland

amtsangehörige Gemeinden:
- Stadt Friedland
- Gemeinde Datzetal
- Gemeinde Galenbeck

Bereitschaftsdienste

ärztliche Bereitschaftshotline
Telefon: 116 117

 
Zahnärztlicher Notdienst, Ansage und Vermittlung (A&V e.V.)
www.zahnarzt-notdienst.de


Image