Aktuelles
Der Frühling ruft, die Tage werden länger und die Temperaturen steigen. Jetzt wird das Fahrrad wieder vermehrt zur Fortbewegung genutzt. Wer sein Fahrrad besonders sichern will, ist am Mittwoch den 17. Mai 2023 in der Zeit von 10:00 – 15:00 Uhr zur kostenlosen Fahrradcodierung der Polizeiinspektion Neubrandenburg im Volkshaus Friedland willkommen.
Wofür ist eine Fahrradcodierung eigentlich gut?
Bei einer Fahrradcodierung wird eine individuelle Kennzeichnung auf den Fahrradrahmen eingraviert, die den Diebstahl eines Fahrrades erschwert, wenn nicht sogar verhindert. Immerhin lässt sich eine solche Codierung schwer entfernen und macht den Verkauf oder die Weitergabe von gestohlenen Rädern reizlos. Darüber hinaus ist ein codiertes Fahrrad seinem Besitzer oder seiner Besitzerin schnell und sicher zuordenbar.
Interessierte und Radfahrer bringen bitte ihren Personalausweis sowie einen geeigneten Eigentumsnachweis mit. Besitzer von E-Bikes sollten darüber hinaus auch den Akku-Schlüssel mitbringen, da der Akku für die Codierung abgebaut werden muss. Wer nicht volljährig ist, benötigt eine Erlaubnis der Erziehungsberechtigten.
Auf Grund zahlreicher Anfragen kann es zu Warteschlangen und längeren Wartezeiten kommen. Eine vorherige Anmeldung ist aber nicht erforderlich.
Ort Volkshaus FriedlandMit dem bundeseinheitlichen Programm zur Entlastung von Privathaushalten bei der Nutzung von nicht leitungsgebundenen Energieträgern (Heizöl, Flüssiggas-LPG, Scheitholz, Holzpellets, Holzbriketts, Holzhackschnitzel, Kohle oder Koks) sollen die Mehrkosten bei diesen Energieträgern unter bestimmten Voraussetzungen im Jahr 2022 abgefedert werden, die über eine Verdopplung des Preisniveaus aus dem Jahr 2021 hinausgehen.
Durch das Land Mecklenburg-Vorpommern wurde im Rahmen einer „Nordländer-Kooperation“ ein Online-Antragsverfahren durch die Finanzbehörde des Landes Hamburg (Kasse. Hamburg) bereitgestellt, welches ein effektives und effizientes Antrags- und Bewilligungsverfahren für alle Antragssteller/-innen ermöglichen soll.
Die onlinebasierte Antragsstellung sowie weitere Hilfestellungen für Privathaushalte und Unternehmen, Erstattungsmodellrechner oder FAQ’s für Mecklenburg-Vorpommern sind seit dem 04. Mai 2023 online über die zentralen Adressen:
https://www.mv-energieportal.de/hilfe-andere-brennstoffe-privathaushalt oder https://serviceportal.hamburg.de/HamburgGateway/Service/Entry?id=HEIZKOSTN
möglich. Der vorstehend benannte „Härtefallantrag“ in Papierform liegt seit dem 09. Mai 2023 im Rathaus der Stadt Friedland im Hauptamt, bei Frau Richter, Zimmer 2.02 zur Mitnahme bereit.
Achtung: Der Service der Kommunalverwaltungen umfasst keine inhaltliche Antragsberatung gegenüber der Antragstellerin / dem Antragssteller.
Neben den dem ohnehin schon begeisternden Neuen Philharmie erwartet die Besucher des Stadt.Land.Klassik!-Konzertes am 28. April 2023 nun außerdem ein Auftritt der Deutsche Tanzkompanie. Tauchen Sie ein:
DER FREISCHÜTZ - eine szenische Ouvertüre
Die Deutsche Tanzkompanie widmet sich seit ihrer Gründung dem Erzählen von Geschichten mit den Mitteln des Tanzes. Nach Corona-bedingter Pause kann sie nun auch ihre erfolgreiche Kooperation mit der Neuen Philharmonie wieder aufnehmen. Für die erneute Begegnung mit diesem jungen und dynamischen Orchester ließ sich der Künstlerische Leiter und Chefchoreograf der Deutschen Tanzkompanie - Lars Scheibner - von einem ganz besonderen Leckerbissen im Repertoire der Neuen Philharmonie inspirieren.
In den Ouvertüren großer Opern des 19. Jahrhunderts werden häufig die musikalischen Themen des folgenden Werkes in kompakter Abfolge präsentiert, um den Zuhörer auf die Atmosphäre und das Temperament der Oper vorzubereiten. Heutzutage nennt man so etwas wohl einen Anreißer oder Teaser, vom englischen "to tease", was soviel wie necken oder reizen bedeutet.
Die Ouvertüre zum Freischütz der berühmten romantischen Oper um Max und Agathe bietet alles, was das Herz eines Theaterfreundes begehrt: den tragischen Helden, einen bösen Verführer, das keusche Liebesglück und einen dämonischen Zauber, welcher beinahe alles zerstört. Lars Scheibner hat gemeinsam mit Nicola Clarissa Gehring und Axel Rothe eine szenisch-tänzerische Geschichte zu dieser fantastischen Musik entwickelt, welche uns die Ouvertüre zum Freischütz in einer völlig neuen Form erleben lässt.
Lassen Sie sich also reizen, necken und im besten Sinne verführen von diesem exklusiven Kurzballett, entstanden aus der Kooperation zwischen der Neuen Philharmonie MV und der Deutschen Tanzkompanie.
DER FREISCHÜTZ - eine tänzerische Erzählung
Choreographie: Lars Scheibner
Es tanzen Nicola Clarissa Gehring und Axel Rothe.
Die Stadtvertretersitzungen Friedlands sind öffentlich. Die öffentlichen Sitzungen der Stadtvertretung werden zusätzlich durch die Stadt Friedland im Internet als Live-Stream (Übertragung mit Wort und Bild) übertragen.
Per Telefon können keine Fragen im öffentlichen Teil der Sitzung mündlich gestellt werden. Während der Internet-Übertragung haben Gäste nicht die Möglichkeit, ihre Fragen schriftlich an die Stadtvertreter zu richten.
„In Mecklenburg-Vorpommern werden bereits 14 Prozent der alltäglichen Wege mit dem Rad zurückgelegt – bundesweit im Vergleich der Flächenländer ein Spitzenwert. Unser Land als Fahrradland für Einheimische und Gäste noch attraktiver zu machen und noch mehr Menschen aufs Rad bringen – das ist unser erklärtes Ziel. Davon profitiert nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch das Klima. Ich freue mich deshalb sehr, dass ich die finanziellen Unterstützung der Stadtradeln-Kampagne fortsetzen und sogar ausweiten konnten. Damit wollen wir erreichen, dass möglichst viele Kommunen teilnehmen und der Radverkehr in MV weiter Fahrt aufnimmt“, sagte Minister Backhaus.
Beim Stadtradeln kann jede Stadt, jede Gemeinde, jeder Landkreis und jede Region mitmachen. Ein Gemeindebeschluss oder ähnliches ist für eine Teilnahme nicht zwingend erforderlich. Das Einverständnis der Kommune etwa durch den Bürgermeister/die Bürgermeisterin oder die Verwaltung, muss jedoch gegeben sein. Bei der Anmeldung muss zudem mindestens eine Ansprechperson vor Ort für das Stadtradeln in der Kommune genannt werden.
Der Aktionszeitraum, in dem alle Teilnehmer aus der Kommune mit dem Fahrrad zurückgelegte Kilometer sammeln, muss drei zusammenhängende Wochen nach Wahl zwischen dem 1. Mai und dem 30. September betragen. orpommern. Zusammen haben die 10.100 Teilnehmer aus 15 Kommunen im Aktionszeitraum 2022 mehr als 1,7 Millionen Kilometer mit dem Rad zurückgelegt und damit rund 264.000 Kilogramm Kohlendioxid vermieden, die beim Zurücklegen derselben Strecke mit dem Auto angefallen wären.
Das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt übernimmt die Anmeldegebühr für die sich anmeldenden Kommunen so lange, bis der Fördertopf ausgeschöpft ist. Die Gebühren variieren je nach Einwohnerzahl. Das Geld wird entsprechend der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Nr.077/2023 | 14.03.2023 | LM | Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt