News
PM 44-25 Ministerium Finanzen und Digitalisierung M-V: Neubaumaßnahme aus dem Landesprogramm „Sieben auf einen Streich“ für die Polizei vor Ort
Gute Nachrichten für die Friedländer Polizei: Aus dem Bauprogramm „Sieben auf einen Streich“ wird hier ein neues Polizeidienstgebäude entstehen, das den Arbeitsalltag der Polizistinnen und Polizisten vor Ort spürbar verbessern wird.
Ab dem Sommer 2026 soll der dreigeschossige Neubau nach dem nachhaltigen Modell Heringsdorf entstehen. Dieses Polizeigebäude erfüllt den Silber-Standard des Bewertungssystems „Nachhaltiges Bauen“ und ist somit ein exzellentes Beispiel für nachhaltiges und modernes Bauen. Auch in Friedland wird somit ein zukunftsfähiger Standort geschaffen. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 11 Millionen Euro. Der Baubeginn ist für Sommer 2026 vorgesehen. Derzeit erfolgt die Abstimmung mit der Stadt, um einen geeigneten Standort zu finden.
Finanz- und Digitalisierungsminister Dr. Heiko Geue erklärt: „Mit dem Neubau in Friedland schaffen wir moderne, nachhaltige Strukturen für die Polizei. Die Beamtinnen und Beamten vor Ort leisten tagtäglich unverzichtbare Arbeit. Deshalb ist es richtig und wichtig, dass sie dies künftig in einem modernen Gebäude tun können, das ihre Arbeit bestmöglich unterstützt.“
Eine Sprecherin der Stadt Friedland unterstreicht: „Die Investition in ein neues Polizeigebäude ist zugleich eine Investition in die Sicherheit unserer Stadt Friedland und die Umgebung. Der Neubau ist ein Gewinn für unsere Stadtentwicklung - der moderne Bau, die sehr gute Lage und eine zeitgemäße Ausstattung stärken die Attraktivität unserer Stadt."
Der Neubau ist Teil des Bauprogramms „Sieben auf einen Streich“. Insgesamt fließen 100 Mio. Euro aus dem Infrastruktur-Sondervermögen des Bundes in sieben neue Polizeigebäude. Vier weitere Polizeiliegenschaften orientieren sich ebenso am weiterentwickelten Heringsdorfer Modell wie der Neubau in Friedland. In Waren und Güstrow sind aufgrund gesonderter Anforderungen individuelle Neubauten geplant.
Detailierte Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Anlage.
Das Amt Friedland hat am Dienstag, 09. September 2025 mit einer ersten Veranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung (KWP) einen wichtigen Schritt in Richtung Energiewende gemacht. Rund 25 interessierte Gäste nahmen teil.
Die Kubus GmbH moderierte die Beteiligung, während im Hintergrund die Fachleute von Theta Concept an dem sogenannten digitalen Zwilling arbeiten.
Referent Arne Rakel leitete durch den Abend und stellte den aktuellen Stand der KWP dar. Die Präsentation dazu lesen sie gern in der Anlage. Ziel ist es, den aktuellen Wärmebedarf und die vorhandenen Potenziale im Amtsgebiet zu erfassen – eine Art „Inventur“, die als Grundlage für den Übergang von fossilen hin zu erneuerbaren Energien dient. Hierbei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Verpflichtung gegenüber den jeweiligen Hauseigentümern zur Umrüstung Ihrer Heizmöglichkeit, sondern nur um die Übersicht der Möglichkeiten. Anschließend liegt es an Versorgern darüber zu entscheiden ob sich diese Möglichkeiten auch Umsetzung finden. Über eine interaktive Mitarbeit konnten die Teilnehmenden ihre Ideen und Erwartungen einbringen. Anschließend blieb Raum für Fragen und Antworten, die intensiv genutzt wurden.
Mit dieser Veranstaltung wurde ein gelungener Auftakt zur Einbindung der Öffentlichkeit gesetzt – ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung in Friedland.
Die Gemeinde Galenbeck bietet beigefügtes Grundstück zum Kauf an. Weritere Informationen entnehmen Sie bitte beigefügter Anlage.
Daten der AusschreibungELViS-ID: E24831177
Vergabenummer: 02LL-KL-08-25
Ausschreibung: Deutschland - Ersatzbeschaffung Allradgelenkter kommunaler Geräteträger inkl. AnbaugeräteEtwa anfallende Kosten stellen Sie bitte unter der unten angegebenen Adresse in Rechnung. Die Vorschauansicht der Vergabeunterlagen steht Ihnen hier: https://www.subreport.de/E24831177 zur Verfügung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Anlage.

