News
Die Talsperre Brohm mit dem Brohmer Stausee ist 1972 in Betrieb gegangen. Spezialbeton soll die Lebensdauer der Anlage verlängern. Details erfahren Sie in beigefügtem Link. Ein Blick lohnt sich: https://search.app/jahGq
Am Samstag, den 29. November 2025 um 15:00 Uhr, lädt der Feuerwehrförderverein Friedland in Kooperation mit der Stadt Friedland zu einem ganz besonderen musikalischen Erlebnis ins Volkshaus Friedland ein: Das Landespolizeiorchester Mecklenburg-Vorpommern gastiert mit einem festlichen Benefizkonzert, das Herz und Ohren gleichermaßen berührt.
In diesem Jahr erwartet die Besucher:innen eine besondere Weihnachtsgeschichte: Mit einem liebevoll inszenierten Programm nimmt das Orchester Groß und Klein mit auf eine musikalische Reise – begleitet von zwei charmanten Figuren, deren Geschichte frei nach Charles Dickens’ A Christmas Carol erzählt wird. Zwischen witzigen Szenen und berührenden Momenten erklingen bekannte Melodien wie „Santa Baby“, „It Feels Like Christmas“, „Sleigh Ride“ und Musik aus The Nightmare Before Christmas.
Geleitet von Cornelius During-Schwarzmaier, mit Gesang von Katrin Lièvre, verbindet das Orchester meisterhaft musikalisches Können mit weihnachtlicher Magie.
Und das Beste: Der Eintritt von 18,00 € kommt einem gemeinnützigen Zweck zugute. So wird der Nachmittag nicht nur zu einem festlichen Highlight, sondern auch zu einer Herzensangelegenheit.
Eintrittskarten sind im Rathaus Friedland (Kasse) und im Museum der Stadt erhältlich. Am Friedländer Herbstfeuer am 1. November sind ebenfalls Karten zu erwerben.
Ob als Geschenk, Familienausflug oder festlicher Ausklang des Novembers – dieses Konzert verspricht Musik, Gemeinschaft und den echten Zauber von Weihnachten. Der Feuerwehrförderverein Friedland e.V., die Stadt Friedland und das Landespolizeiorchester M-V freuen sich auf ein volles Volkshaus und strahlende Gesichter.
Daten der Ausschreibung
ELViS-ID: E31189517
Vergabenummer: E31189517
Ausschreibung: Baumpflege/-fällungen der Gemeinde Galenbeck
Etwa anfallende Kosten stellen Sie bitte unter der unten angegebenen Adresse in Rechnung. Die Vorschauansicht der Vergabeunterlagen steht Ihnen hier: https://www.subreport.de/E31189517 zur Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Stadt Friedland
Riemannstr. 42
17098 Friedland
Grundsätzlich ist das Verbrennen pflanzlicher Gartenabfälle verboten, ebenso wie das Verbrennen von Brettern, Sperrmüll, Reifen und anderen Abfällen.
Aufgrund der Pflanzenabfallverordnung des Landes M-V ist es verbreitet, dass das Verbrennen in den Monaten März und Oktober gestattet ist. Demnach dürfen privat genutzte Gartengrundstücke in Ausnahmefällen, werktags in der Zeit von 8:00-18:00 Uhr, für 2 Stunden verbrennen.
Ein Ausnahmefall liegt jedoch nur dann vor, wenn keine anderweitige Entsorgung möglich ist bzw. nicht zumutbar ist. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn das Verrotten durch Liegenlassen, Einbringen in den Boden, das Kompostieren auf dem eigenen Grundstück oder die Nutzung der Wertstoffhöfe im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte nicht möglich ist. Dies ist in der Regel jedoch nicht der Fall, da im Landkreis MSE insgesamt 14 Wertstoffhöfe zur Verfügung stehen.
Feuerschalen und Lagerfeuer sind zwar von dieser Regelung ausgenommen allerdings ist es auch hier unzulässig Abfälle zu verbrennen. Es sollte immer auf geeignetes Feuerholz zurückgegriffen werden und Rauchbelästigung ist in jedem Fall zu vermeiden.
Fachbereich II
Bauen, Ordnung und Standesamt
PM e.dis 23.09.2025: Die E.DIS Netz GmbH ist und bleibt ein zuverlässiger Partner der Kommunen in ihrem Netzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. So hat jetzt auch die Stadt Friedland i.M. einen neuen Wegenutzungsvertrag mit dem Energiedienstleister geschlossen. Damit ist die E.DIS Netz auch künftig für den Betrieb, Wartung und Instandhaltung des Strom- und Gasnetzes in Friedland i.M. zuständig. Der neue Konzessionsvertrag hat eine Laufzeit von 20 Jahren und beginnt im Dezember 2026.
Anlässlich der Unterzeichnung des Wegenutzungsvertrages, sagte der Bürgermeister der Stadt Friedland i.M., Frank Nieswandt: „Wir freuen uns sehr darüber, die zuverlässige und bewährte Zusammenarbeit beim Betrieb eines stabilen Strom- und Gasnetzes in der Stadt mit der E.DIS fortzusetzen zu können. Dafür haben wir nun den Konzessionsvertrag Strom und Gas unterzeichnet. Auch mit Blick auf die künftigen Herausforderungen, der Energiewende, ist ein leistungsfähiger Partner unverzichtbar.“
Die Stadt Friedland i.M. ist als Zentrum in der eher ländlich geprägten Region ein wichtiger Netzstandort für die E.DIS. Schon in der Vergangenheit konnte sich die Partnerschaft zwischen der Stadt und E.DIS in Vorhaben, wie dem EU-Forschungsprojekt „IElectrix“ zu einem nachhaltigen Stromnetz der Zukunft, festigen und vertiefen. Wir als E.DIS bedanken uns für das entgegenbrachte Vertrauen und blicken auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und Partnerschaft.
Stichwort: Wegenutzungsvertrag
Wegenutzungsverträge regeln die Nutzung öffentlicher Verkehrswege zum Zweck der Strom- oder Gasversorgung durch Energieversorger. Die Gemeinde erhält im Gegenzug für die Gewährung des Wegenutzungsrechts eine Konzessionsabgabe. Deren Höhe ist abhängig von der verbrauchten, also durch die Leitung geflossenen Elektroenergie.

