Image

News

Landesweite Trauerbeflaggung an allen öffentlichen Gebäuden

Anlässlich des (Trauer-) Staatsakts für Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Horst Köhler am 18. Februar 2025 ordnet Landesinnenminister Christian Pegel landesweite Trauerbeflaggung an den Dienststellen des Landes, der Gemeinden und der Gemeindeverbände sowie der übrigen Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts, die der Aufsicht des Landes unterliegen, an.

Am 1. Februar 2025 ist Prof. Dr. Horst Köhler verstorben. Am 18. Februar 2025 findet in Berlin ein (Trauer-) Staatsakt statt.

Eingeschränkter Bürgerservice

In dieser Woche können viele Bürgerservices leider nicht abgedeckt werden.
Die landesweite Grippe- und Erkältungswelle hat das Rathaus fest im Griff und das Meldeamt ist aufgrund von Wahlvorbereitungen geschlossen (veröffentlicht 24.01.2025) Meldestelle am 11. und 12. Februar 2025 geschlossen..
Bitte informieren Sie sich zuvor telefonisch ob und wann eine Bearbeitung möglich ist.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

MSEregional am 12. März 2025 in Waren

Welche Unternehmen sind in welchen Branchen in der Mecklenburgischen Seenplatte aktiv, sind potentielle Partner, Wettbewerber, Dienstleister, Kunden? Das beschäftigt die Unternehmer:innen im Landkreis MSE.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „MSEregional - Unternehmen treffen Unternehmen“ der Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH (WMSE), stellen sich verschiedene Unternehmen im Landkreis anderen Unternehmer:innen vor, geben Einblick in den eigenen Betrieb und relevante Themen.

Die nächste MSEregional findet am 12.03.2025 von 16:00 - 19:00 Uhr in Waren (Müritz)– bei der Energieinsel GmbH statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Anhang.

Bundesweiter Schulwettbewerb „Energiesparmeister 2025“ startet: LEKA MV übernimmt erneut die Patenschaft für Mecklenburg-Vorpommer

2dc1mLEZv1TD

PM Stralsund/Neustrelitz/Schwerin, 06.02.2025

Welche Schule in Mecklenburg-Vorpommern hat das beste Klimaschutzprojekt? Der Energiesparmeister-Wettbewerb 2025 sucht wieder innovative und nachhaltige Projekte, die von Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften aller Schulformen und Altersklassen eingereicht werden können. Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) übernimmt erneut die Patenschaft für den Landessieger aus Mecklenburg-Vorpommern.

Bis zum 28. März 2025 können Schulen ihre Projekte auf der Website www.energiesparmeister.de einreichen und sich die Chance auf Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro sichern. Der Landessieger erhält 2.500 Euro Preisgeld und nimmt am Bundeswettbewerb teil, bei dem weitere 2.500 Euro per Online-Abstimmung vergeben werden. Auch ehemalige Preisträgerschulen sind eingeladen, sich erneut zu bewerben: Für ihr langfristiges Engagement winkt ein Sonderpreis von 1.000 Euro.

Der Wettbewerb zeichnet die kreativsten, nachhaltigsten und effizientesten Klimaschutzprojekte aus. Ziel ist es, junge Menschen für den Klimaschutz zu begeistern und innovative Ideen sichtbar zu machen. Ob Upcycling-Werkstätten, Energiespartage, Projekte zur Begrünung von Schulhöfen oder selbst organisierte Nachhaltigkeitsausstellungen – der Wettbewerb bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich zu engagieren. Besonders wichtig sind kreative Ansätze, die Vorbildcharakter haben und zur Nachahmung anregen. Eine Expertenjury wählt aus jedem Bundesland das beste Projekt aus, das mit einem Preisgeld und der Auszeichnung „Energiesparmeister 2025“ belohnt wird.

"Es ist uns eine große Freude, auch in diesem Jahr die Patenschaft für den Energiesparmeister zu übernehmen. Diese Initiative ermöglicht es uns, junge Menschen in Mecklenburg-Vorpommern aktiv in den Klimaschutz einzubinden und ihr Bewusstsein für nachhaltige Energiekonzepte zu schärfen. Wir sind begeistert von der anhaltenden Kreativität und dem Engagement der Schulen und freuen uns darauf, die innovativen Projekte, die in diesem Jahr entstehen, zu erleben und zu fördern," erklärt Gunnar Wobig, Geschäftsführer der LEKA MV.

Vorjahressieger aus Mecklenburg-Vorpommern: Freie Schule Bröbberow
Der Energiesparmeister 2024 aus Mecklenburg-Vorpommern war die Freie Schule Bröbberow. Die Schule überzeugte mit einem vielseitigen Nachhaltigkeitsangebot, das von der Kita bis zur sechsten Klasse reicht. Plastikfreie Tage, Müllsammelaktionen, die Erweiterung des Schulgartens und die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Schuldach zeigten eindrucksvoll, wie Klimaschutz im Alltag von Kindern und Jugendlichen umgesetzt werden kann.

Bewerbungen sind bis einschließlich 28. März 2025 unter www.energiesparmeister.de möglich.

Über den Energiesparmeister-Wettbewerb und co2online:

Der Energiesparmeister-Wettbewerb (www.energiesparmeister.de) ist eine Aktion von co2online, unterstützt durch das Projekt „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“ und gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. co2online realisiert den Schulwettbewerb im 17. Jahr in Folge und vergibt jedes Jahr Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro an engagierte Schulen.

Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online (www.co2online.de) steht für Klimaschutz, der wirkt. Mehr als 50 Energie- und Kommunikationsexperten machen sich seit 2003 stark dafür, den Strom- und Heizenergieverbrauch in privaten Haushalten auf ein Minimum zu senken. Unterstützt wird co2online unter anderem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, dem Umweltbundesamt sowie von Medien, Wissenschaft und Wirtschaft.

Über die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV):

Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV) wurde 2016 gegründet und ist mit den drei Standorten Stralsund, Schwerin und Neustrelitz landesweit aktiv. Als landeseigene Einrichtung berät die LEKA MV Kommunen, Unternehmen und Bürger kostenlos und neutral in allen Fragen der Energieeffizienz und der Energiewende. Darüber hinaus vernetzt die LEKA MV in eigenen Schulungen und Veranstaltungen die landesweiten Akteure der Energiewende, vermittelt Wissen an Entscheidungsträger und berät zu Fördermöglichkeiten. Weitere Informationen unter www.leka-mv.de.

Friedland bewegt sich 2025: Erfolgreicher Abschluss mit beeindruckender Strecke

Das Bewegungsprojekt „Friedland bewegt sich 2025“ hat sein Ziel mehr als erreicht – und das mit großem Erfolg! Insgesamt haben 88 Teilnehmer gemeinsam 14.643,63 Kilometer zurückgelegt und damit die ursprüngliche virtuelle Strecke nach Tokio deutlich übertroffen.

Was am 1. Januar 2025 als ambitionierte Herausforderung begann, entwickelte sich schnell zu einer inspirierenden Gemeinschaftsaktion. Die Teilnehmenden liefen, walkten, wanderten und radelten durch Friedland und darüber hinaus, um Kilometer für das Projekt zu sammeln. Die symbolische Reise führte dabei über verschiedene Länder und Kontinente – und schließlich sogar weit über das geplante Ziel Tokio hinaus.

Sport, Gemeinschaft und ein starkes Miteinander
Neben der beeindruckenden sportlichen Leistung stand vor allem das gemeinsame Erlebnis im Mittelpunkt. Mit Etappenwanderungen wie dem Lauf auf dem Waldlehrpfad bei Lübbersdorf oder um den Friedländer Mühlenteich wurde das Projekt zu einer kleinen Besoonderheit für die Region.

Ob jung oder alt, Freizeitläufer oder sportlich Ambitionierte – jeder konnte einen Beitrag leisten und Teil dieser außergewöhnlichen Bewegung sein.

Ein erfolgreicher Abschluss – und ein Blick in die Zukunft
Mit dem offiziellen Ende von „Friedland bewegt sich 2025“ und der finalen Medaillenübergabe am 19. Februar um 17:00 Uhr endet zwar das Projekt, doch die Begeisterung für Bewegung bleibt. Viele Teilnehmer haben bereits signalisiert, auch in Zukunft weiterzumachen – vielleicht mit einer neuen Herausforderung im nächsten Jahr?

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die mitgelaufen sind, die das Projekt unterstützt haben und die Gemeinschaft durch ihre Motivation gestärkt haben.

Friedland hat sich bewegt – und wie!

Öffentliche Bekanntmachung für die Gemeinde Galenbeck; Freiwilliger Landtausch Galenbeck VI (Anordnungsbeschluss)

Den Anordnungsbeschluss entnehmen Sie bitte der beigefügten Anlage.

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Anordnungsbeschluss.pdf)Anordnungsbeschluss.pdf658 KB
Kontakt

Stadt Friedland
Riemannstraße 42
17098 Friedland

  Telefon: siehe Mitarbeiterliste
  Fax: +49 39601 277 50
  E-Mail: stadt@friedland-mecklenburg.de

Öffnungszeiten

Montag: geschlossen
Dienstag: 9:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch: 9:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag: geschlossen

Das Amt Friedland

Amtsvorsteherin: Dr. Anja Lentz-Becker
Amtsfläche: 276,49 km²
Einwohnerzahl: 8.393 (Stand 31.12.2020)
Sitz der Verwaltung: Stadt Friedland

amtsangehörige Gemeinden:
- Stadt Friedland
- Gemeinde Datzetal
- Gemeinde Galenbeck

Bereitschaftsdienste

ärztliche Bereitschaftshotline
Telefon: 116 117

 
Zahnärztlicher Notdienst, Ansage und Vermittlung (A&V e.V.)
www.zahnarzt-notdienst.de


Image