Aktuelles
Im Land Mecklenburg-Vorpommern stehen eine Reihe von Biotopen und Geotopen, die selten oder typisch für die Landschaften sind, unter besonderem Schutz, um sie vor Zerstörung oder Beeinträchtigung zu bewahren. Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG M-V) hat die Aufgabe, diese gesetzlich geschützten Biotope und Geotope landesweit zu erfassen und in einem Verzeichnis zu führen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Anhang.
In der vergangenen Woche ging in der Stadtverwaltung Friedland die Einladung zum diesjährigen Friedlandtreffen ein. Ausrichter des diesjährigen Treffens ist Frydlant nad Ostravici in Tschechien. Frydlant nad Ostravici liegt ca. 820 Kilometer von uns entfernt und ist damit die Partnerstadt mit dem längsten Anfahrtsweg. Die Stadt liegt in Nord-Mähren im Tal des Flusses Ostravici in 360 Meter Höhe über dem Meeresspiegel, am höchsten Berg der Mährisch-Schlesischen Beskiden, dem Kahlberg mit seinen 1.323 Metern. Im Rahmen der seit 1996 bestehenden Städtepartnerschaft mit 9 weiteren Städten, die den Namen Friedland tragen oder trugen, wird Frydlant nad Ostravici in diesem Jahr das 4. Mal Gastgeber für das Treffen der großen Friedlandfamilie sein.
Das Friedlandtreffen findet von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai 2025 statt. Neben dem Bürgermeister, Herrn Nieswandt, und dem Stadtpräsidenten, Herrn Noack, werden 4 weitere Personen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung am Treffen teilnehmen. Über Programm und Ablauf wird an dieser Stelle ebenfalls berichtet.
Ines Prösch
Städtepartnerschaftsarbeit
Am 29. März 2025 trafen sich nachmittags Interessierte zum Welcome!-Stammtisch in Friedland. Nach einer Stadtführung kehrte man zum gemütlichen Austausch in der Kegelbahn am Wall ein.
Die Stadtführung, die von Herrn Schönfeld mit großem Engagement und viel Wissen durchgeführt wurde, war sehr aufschlussreich. Gemeinsam mit Bürgermeister Frank Nieswandt, der ebenfalls anwesend war, erhielten die Teilnehmer spannende Einblicke in die Geschichte, Visionen und Pläne Friedlands.
Besonders beeindruckend empfanden die Ortsfremden die Tatsache, dass Friedland alles bietet, was man zum Leben braucht: Von Kindergärten über Schulen bis hin zu zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und Vereinsangeboten – Friedland ist ein idealer Ort für Familien. Die Kombination aus ländlicher Idylle und der Nähe zu Neubrandenburg sorgt dafür, dass hier jeder das passende Umfeld für sich finden kann.
Im Anschluss an die Stadtführung versammelten sich die Teilnehmenden in der Kegelbahn am Wall. Besonders nett war die Geste einer polnischen Zuzüglerin, die den Anwesenden ein Stück Torte spendierte, was zu einer besonders gemütlichen Atmosphäre beitrug.
Der Nachmittag war nicht nur von geschichtlichen und kulturellen Eindrücken geprägt, sondern auch von regem Austausch und der Knüpfung neuer Kontakte. Anwesende tauschten Telefonnummern aus und freuten sich über die neuen Bekanntschaften. Es war ein gelungener Stammtisch, der die Teilnehmer mit wertvollen Informationen, tollen Gesprächen und einer Menge positiver Eindrücke in Bezug auf Friedland bereicherte.
Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, dass Friedland nicht nur ein Ort mit viel Geschichte ist …
Baumaßnahme des Straßenbauamtes Neustrelitz
Dauer: ab 28.04.2025 bis voraussichtlich 28.05.2025
Vollsperrung: 28.04.2025 bis einschließlich 06.05.2025
Ab Montag, den 28. April 2025 kommt es auf der B 197 Friedland-Anklam zu erheblichen Einschränkungen. Aufgrund einer Fahrbahnerneuerung wird die B 197 ab der Ortstafel Friedland bis Kavelpass vom 28.04.2025 bis einschließlich 06.05.2025 voll gesperrt sein. Ab 07.05.2025 soll die Fahrbahn mit Einschränkungen wieder freigegeben werden. Eine Umleitung über Schwichtenberg (L 28) – Löwitz (L 311) – Sarnow (L 31) wird ausgeschildert sein. Änderungen des zeitlichen Ablaufs während der Bauphase sind möglich.
Eine Pressemitteilung zur Baumaßnahme wird auf der Internetpräsenz Landesamt für Straßenbau und Verkehr - LS M-V veröffentlicht.
Alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Friedland Nord sind zur ordentlichen Genossenschaftsversammlung am Montag, den 07.04.2025 um 18:00 Uhr eingeladen. Detailierte Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten schreiben.
Pressemitteilung des Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Was macht der Landwirt da eigentlich?
Eine Produktivitätssteigerung in 20 Jahren von +92%. Das können nicht viele Wirtschaftsbereiche nachweisen. Doch für unsere heimische Landwirtschaft in Deutschland trifft genau dies zu. Ein Landwirt ernährt heute 147 Personen. Im Jahr 1970 waren es 27 Menschen und im Jahr 2000 wurden im Durchschnitt 127 Personen von einem Landwirt ernährt. Durch moderne, effiziente Technik sowie nachhaltige Strategien können unsere Landwirtinnen und Landwirte immer mehr Menschen mit landwirtschaftlichen Produkten versorgen. Um qualitative und hohe Erträge zu erzielen, setzen bestens ausgebildete Praktiker moderne Landmaschinen und fortschrittliche Stalltechniken ein. Zudem können intensiv geprüfte Pflanzenschutzmittel sowie Düngemittel die Grundlage für gute Ernten schaffen. Neuste Zuchtstrategien, die das Tierwohl, die Tiergesundheit und die Qualität der tierischen Erzeugnisse im Fokus haben, finden Anwendung. All dies sind verantwortungsvolle Werkzeuge, die den Landwirtinnen und Landwirten dabei helfen, die Versorgung der Gesellschaft zu gewährleisten. Wussten Sie, dass aus dem Ertrag von 1 Hektar Weizen(acker) heutzutage im Durchschnitt 9.000 Weizenbrote (à 1 kg) gebacken werden können? Im Vergleich dazu sei erwähnt, dass in Deutschland etwa 77 Kilogramm Backwaren je Kopf im Jahr verbraucht werden. Ein ebenso traditionelles Lebensmittel in Deutschland ist Kuhmilch. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Milcherzeugnissen (Konsummilch, Joghurt, Sahne, Buttermilch & Co) lag 2023 bei rund 81,6 Kilogramm. Gut, dass unsere Milchkühe in Mecklenburg-Vorpommern dies bestmöglich unterstützten, denn sie produzieren in der Regel zwischen 31 bis 36 Kilogramm Milch am Tag (pro Kuh). Ihre Landwirte aus der Region