Aktuelles
Die Stiftung Umwelt- und Naturschutz M-V bietet am Samstag, den 10. Juni 2023 zwischen 09:00 - 12:00 Uhr wieder eine Entdeckungstour in das Landgrabental an. Das Landgrabental als Bestandteil des Mecklenburgisch-Vorpommerschen Grenztals liegt im Südwesten des Landkreises Vorpommern-Greifswald und gehört zu den schönsten und ursprünglichsten landschaftlichen Gebieten der Region.
Treffpunkt ist der Dorfteich in 17392 Rebelow. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Anhang.
Im Jahr 2023 wird die Aktualisierung der Erfassung der nach § 20 Naturschutzausführungsgesetz (NatSchAG M-V) gesetzlich geschützten Biotope in Mecklenburg-Vorpommern durch Geländeerhebungen fortgesetzt. Hierfür werden vom Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG M-V) beauftragte Biotopkartiererinnen und -kartierer im Amtsbereich Friedland unterwegs sein.
Nach § 9 Abs. 1 NatSchAG M-V dürfen Bedienstete und Beauftragte der Naturschutzbehörden zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben Grundstücke mit Ausnahme von Wohngebäuden betreten und dort nach rechtzeitiger Ankündigung Bestandserhebungen durchführen und Fotografien anfertigen. Wir möchte Sie bitten, die vom LUNG M-V beauftragten Biotopkartiererinnen und -kartierer zu unterstützen. Diese werden sich ausweisen können und eine vom LUNG M-V ausgefertigte Legitimation mit sich führen.
Das aktuell gültige Verzeichnis der gesetzlich geschützten Biotope des Landes M-V kann online im Kartenportal Umwelt (www.umweltkarten.mv-regierung.de Pfad: Naturschutz/Biotope/Biotope und Geotope/ gesetzlich geschützte Biotope) eingesehen werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Anlagen.
Der Frühling ruft, die Tage werden länger und die Temperaturen steigen. Jetzt wird das Fahrrad wieder vermehrt zur Fortbewegung genutzt. Wer sein Fahrrad besonders sichern will, ist am Mittwoch den 17. Mai 2023 in der Zeit von 10:00 – 15:00 Uhr zur kostenlosen Fahrradcodierung der Polizeiinspektion Neubrandenburg im Volkshaus Friedland willkommen.
Wofür ist eine Fahrradcodierung eigentlich gut?
Bei einer Fahrradcodierung wird eine individuelle Kennzeichnung auf den Fahrradrahmen eingraviert, die den Diebstahl eines Fahrrades erschwert, wenn nicht sogar verhindert. Immerhin lässt sich eine solche Codierung schwer entfernen und macht den Verkauf oder die Weitergabe von gestohlenen Rädern reizlos. Darüber hinaus ist ein codiertes Fahrrad seinem Besitzer oder seiner Besitzerin schnell und sicher zuordenbar.
Interessierte und Radfahrer bringen bitte ihren Personalausweis sowie einen geeigneten Eigentumsnachweis mit. Besitzer von E-Bikes sollten darüber hinaus auch den Akku-Schlüssel mitbringen, da der Akku für die Codierung abgebaut werden muss. Wer nicht volljährig ist, benötigt eine Erlaubnis der Erziehungsberechtigten.
Auf Grund zahlreicher Anfragen kann es zu Warteschlangen und längeren Wartezeiten kommen. Eine vorherige Anmeldung ist aber nicht erforderlich.
Ort Volkshaus FriedlandMit dem bundeseinheitlichen Programm zur Entlastung von Privathaushalten bei der Nutzung von nicht leitungsgebundenen Energieträgern (Heizöl, Flüssiggas-LPG, Scheitholz, Holzpellets, Holzbriketts, Holzhackschnitzel, Kohle oder Koks) sollen die Mehrkosten bei diesen Energieträgern unter bestimmten Voraussetzungen im Jahr 2022 abgefedert werden, die über eine Verdopplung des Preisniveaus aus dem Jahr 2021 hinausgehen.
Durch das Land Mecklenburg-Vorpommern wurde im Rahmen einer „Nordländer-Kooperation“ ein Online-Antragsverfahren durch die Finanzbehörde des Landes Hamburg (Kasse. Hamburg) bereitgestellt, welches ein effektives und effizientes Antrags- und Bewilligungsverfahren für alle Antragssteller/-innen ermöglichen soll.
Die onlinebasierte Antragsstellung sowie weitere Hilfestellungen für Privathaushalte und Unternehmen, Erstattungsmodellrechner oder FAQ’s für Mecklenburg-Vorpommern sind seit dem 04. Mai 2023 online über die zentralen Adressen:
https://www.mv-energieportal.de/hilfe-andere-brennstoffe-privathaushalt oder https://serviceportal.hamburg.de/HamburgGateway/Service/Entry?id=HEIZKOSTN
möglich. Der vorstehend benannte „Härtefallantrag“ in Papierform liegt seit dem 09. Mai 2023 im Rathaus der Stadt Friedland im Hauptamt, bei Frau Richter, Zimmer 2.02 zur Mitnahme bereit.
Achtung: Der Service der Kommunalverwaltungen umfasst keine inhaltliche Antragsberatung gegenüber der Antragstellerin / dem Antragssteller.